↓
 
  • Home
  • wir über uns
    • Der Verein
      • Die Chronik des Vereins
      • Mitglied werden
      • Spenden
        • Spenden
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Unsere Kooperationspartner
    • Unsere Symbole
      • Solidaritäts – Aktion
    • Die Projekte
  • Was ist Alzheimer?
    • Formen der Demenz
    • Warnzeichen
    • Früherkennung
    • Diagnose
    • Therapie der Alzheimer Demenz
    • Verlauf
  • Leben mit Alzheimer
    • Häusliche Situation
    • Stationäre Pflege
  • Rat und Hilfe
    • Tipps zum Umgang mit demenzkranken Menschen
    • Recht und Finanzen
    • Literatur und Ratgeber
  • aktuelles
    • aktuelle Beiträge
    • Sprechstunden
    • Termine
  • Raum der Stille

Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Startseite

Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 18. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider18. Januar 2023

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

Neue Studie zur Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz vorgelegt

Nach aktuellen Schätzungen leben in Deutschland 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Diese Zahl könnte bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen ansteigen. Bisher standen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz vor allem medizinische und pflegerische Aspekte im Vordergrund, mit der jetzt veröffentlichten Studie rücken nun auch psychosoziale Aspekte stärker in den Fokus.

Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte hier:

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege

Neues Vormundschafts- und Betreuungsrecht zum 1. Januar 2023

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 18. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider18. Januar 2023

Ab 01. Januar 2023 tritt ein neues Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Es stärkt die Selbstbestimmung von betreuten Menschen und die Qualität der rechtlichen Betreuung.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums der Justiz. Hier:

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Betreuungsrecht

Hörhilfen schützen vor Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 18. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider18. Januar 2023

Für alte Menschen, die schwerhörig sind, liegt das Demenzrisiko um 61 Prozent höher als für Gleichaltrige mit normalem Hörvermögen.

Den vollständigen Beitrag hierzu finden Sie hier:

 

Veröffentlicht unter Leben im Alltag | Verschlagwortet mit Demenz,Leben im Alter,Schwerhörigkeit

29.11.2022: Online-Konferenz „Komfortables Wohnen in jedem Alter – Wie kommt das ‚Design für Alle’ an die Menschen?”

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. November 2022 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Am 29. November findet von 9.30 bis 12.45 Uhr die Online-Konferenz „Komfortables Wohnen in jedem Alter – Wie kommt das ‚Design für Alle’ an die Menschen?”  der Landesinitiative Niedersachsen – Generationengerechter Alltag statt. Dabei geht es um vorausschauende Planung für ein altersgerechtes Wohnen, die gemeinsame Entwicklung von Ideen und wie Unternehmen und Wohnberatungen dabei voneinander profitieren können. Informationen zur Online-Konferenz, zu den Themen und zur Anmeldung finden Sie hier =>

Veröffentlicht unter Leben im Alltag | Verschlagwortet mit Leben im Alltag,Veranstaltung,Wohnen im Alter

Pressemeldung des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V.: „Pflegereform jetzt auf den Weg bringen – Häusliche Pflege muss gestärkt werden“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. November 2022 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Der Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. hat am 21.11.2022 eine Pressemeldung zum Reformstau in der Pflege und zu einer dringend notwendigen Verbesserung der Unterstützung in der häuslichen Versorgung.

Die Pressemeldung finden Sie unter https://alzheimer-nrw.de/presse/ und auch als Anhang zu diesem Beitrag =>

Bei Fragen zur Pressemitteilung und zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte unmittelbar an den
Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V.
Tel. 0211/240869 – 10
presse@alzheimer-nrw.de

oder auch an die Alzheimer Selbsthilfe e.V., wir werden Ihre Mitteilung dann entsprechend weiterleiten.

 

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege,Pflegereform

16. 09. – 02.10.2022: 9. Kölner Demenzwochen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 13. Juli 2022 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Im Zeitraum 16.09. bis 02.10.2022 finden die 9. Kölner Demenzwochen statt.

Die Veranstaltungen finden im gesamten Kölner Stadtgebiet statt.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier =>

Die 9. Kölner Demenzwochen werden am 16.09.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr mit einer Au􀀃aktveranstaltung in Form
einer Talkrunde im VHS Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln eröffnet.  Die Einladung und alle Informa􀀅onen zur
Au􀀃aktveranstaltung können Sie dem Flyer entnehmen.

Weitere Informationen zu den 9. Kölner Demenzwochen finden Sie unter: www.koelner-demenzwochen.de

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Leben im Alltag,Pflege,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Unser Experte Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. Mai 2022 von Wolfgang Schneider25. Mai 2022

Unseren Experten Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann

Leiter des Zentrums für Altersmedizin und
Chefarzt Akutgeriatrie
im St. Hildegardis Krankenhaus, Köln

finden Sie jetzt auch in der Focus-Arztsuche

Veröffentlicht unter Medizin | Verschlagwortet mit Fachärzte,Geriatrie,Medizin

Muskelabbau im Alter verlangsamen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 27. April 2022 von Wolfgang Schneider4. Mai 2022

Jeder möchte auch im Alter fit und gesund bleiben. Doch mit dem Alter baut unser Körper ab, die Muskeln schwinden und die Kraft lässt nach. Einige ältere Menschen leiden an einem übermässig starken Muskelabbau, man spricht dabei von Sarkopenie. Eine Kombinationstherapie könnte die Sarkopenie hinauszögern. Darüber berichten Forschende der Universität Basel.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag.
 

 

https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/In-Kombination-noch-besser-Therapien-gegen-Muskelabbau-im-Alter.html

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alter,Forschung,Gesundheit

„Leben mit Demenz Digital“ Online-Schulungskurse für Angehörige und Interessierte

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. April 2022 von Wolfgang Schneider4. Mai 2022

Der Landesverband der Alzheimer Gesellscha􀀅en NRW e.V. (Alzheimer NRW) wird im Mai unseren Schulungskurs „Leben mit Demenz Digital“ online durchführen, um pflegende Angehörige und Interessierte  Online Informa􀀂onen und Unterstützung zum
Thema Demenz anzubieten.

In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs in Form von Videokonferenzen wöchentlich von Montag bis Donnerstag, nachmi􀀄ags von
15.00-16.30 Uhr sta􀀄.

Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet.
Die angebotenen Einheiten können beliebig gebucht werden. Teilnehmer, die innerhalb von 4 Wochen an den
Einheiten 1-6 teilgenommen haben, erhalten ein Zer􀀂fikat.

Mit „Leben mit Demenz Digital“ können sich bürgerscha􀀅lich engagierte Personen im Rahmen der Nachbarscha􀀅shilfe in NRW qualifizieren.
Interessierte können auf der Webseite des Landesverbandes eine „Leben mit Demenz Digital“ Monatsübersicht der
angebotenen Einheiten im Mai 2022 einsehen und sich schri􀀅lich anmelden über lebenmitdemenz@alzheimer-nrw.de
Angefügt finden Sie den Flyer sowie eine Monatsüberblick für Mai 2022 zu den Schulungskursen „Leben mit Demenz Digital“.

Weitere Informationen erhalten Sie auch beim
Landesverband der Alzheimer Gesellscha􀀅en NRW e.V.
Bergische Landstraße 2
40629 Düsseldorf
Tel. 0211/240869 – 17

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Demenz,Online,Pflegende,Schulung

„MeDeKa-Studie“ – Hausärztliche Betreuung von Menschen mit neu gestellter Demenzdiagnose nach Krankenhausentlassung

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. Februar 2022 von Wolfgang Schneider7. Februar 2022

Wir möchten Sie mit diesem Beitrag auf die „MeDeKa-Studie“ der Ruhr Universität Bochum und auf die Möglichkeit zur Teilnahme hinweisen.

Ziel der Studie ist es, die hausärztliche Versorgung von Menschen mit neu gestellter Demenzdiagnose nach einem Krankenhausaufenthalt zu untersuchen. Hierzu sollen mögliche Herausforderungen und Barrieren, aber auch fördernde Faktoren für eine gute ambulante Versorgung von Betroffenen empirisch erhoben werden.

Zumeist sind Hausärzt*innen die erste Anlaufstelle, wenn anfängliche Anzeichen eines Rückgangs der Gedächtnisleistung bemerkbar werden. Es kann jedoch vorkommen, dass Patient*innen erst durch einen akuten Krankenhausaufenthalt von einer möglichen Demenzdiagnose erfahren. Die Diagnosestellung in einer solchen Akutsituation stellt jedoch nicht nur Patient*innen und Angehörige vor besondere Herausforderungen, sondern auch die versorgenden Hausärzt*innen.

Da es bisher wenig Erkenntnisse darüber gibt, wie die anschließende Versorgung in der Hausarztpraxis abläuft, wollen wir innerhalb der MeDeKa-Studie sowohl die Perspektive der Hausärzt*innen, als auch die Perspektive der Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu der Zeit nach der Krankenhausentlassung mittels eines etwa 30-minütigen Interviews abbilden.

Die Interviews mit den Hausärzt*innen sind bereits abgeschlossen, für die Erhebung der Sicht von Betroffenen benötigt die Ruhr Universität Bochum Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen.

Zentrale Einschlusskriterien für die Teilnahme an der Studie sind:
• Patientinnen und Patienten, die im Krankenhaus unter anderem eine Demenzdiagnose erhalten
haben
• Angehörige dieser Patientinnen und Patienten

Informationen zur Teilnahme erhalten Sie im Informations-Flyer für mögliche Studienteilnehmer*innen

Für weitere Informationen zur Studie und zur möglichen Teilnahme können Sie die wissenschaftlichen
Mitarbeiterinnen Frau Flora-Marie Hegerath und Frau Chantal Giehl telefonisch oder per Mail erreichen.
• Flora-Marie Hegerath: 0234 32 24954, flora-marie.hegerath@rub.de
• Chantal Giehl: 0234 32 24397, chantal.giehl@rub.de

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Diagnose,Forschung,Pflege,Pflegende

Ratgeber für pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 15. Dezember 2021 von Wolfgang Schneider15. Dezember 2021

Der Pflegeratgeber „Pflege geht jeden an“ informiert Menschen, die künftig oder aktuell Angehörige pflegen. Der Ratgeber des VdK  beantwortet die wichtigsten Fragen der Angehörigen­pflege in kurzer und verständlicher Form. Die Broschüre ist kostenlos.

VdK-Ratgeber „Pflege geht jeden an“.pdf  hier herunterladen

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflege,Pflegende

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. Juli 2021 von Gabriela Zander-Schneider1. Juli 2021

Online-Forum: Schreien, schimpfen, schlagen – herausforderndes Verhalten bei Demenz

Online-Forum für Angehörige und Interessierte

Vielen Angehörigen von Menschen mit Demenz ist es nur zu sehr vertraut: Demenz kann bei vielen Betroffenen zu so genanntem „herausfordernden Verhalten“ führen. Dahinter verbergen sich Verhaltensweisen wie schreien oder schimpfen, Aggressivität bis hin zu körperlicher Gewalt. In unserem Online-Forum erklären wir, wie dieses Verhalten mit der Erkrankung zusammenhängt, welche Ursachen es verstärken und welche Strategien Sie als Angehörige in solchen Situationen anwenden können, um mehr Gelassenheit in Ihren gemeinsamen Alltag zu bringen.
Fragen an den Referenten sind nach dem Vortrag selbstverständlich möglich und erwünscht.

Referent: Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus

https://www.hildegardis-krankenhaus.de/ueber-uns/veranstaltungen/detail/online-forum-schreien-schimpfen-schlagen-herausforderndes-verhalten-bei-demenz-2021-07-01-17-00-6686

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit herausforderndes Verhalten,Veranstaltung

Alzheimer-Medikament zugelassen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 10. Juni 2021 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Der an der Universität Zürich entdeckte Wirkstoff Aducanumab gegen Alzheimer ist in den USA zur Behandlung der Krankheit zugelassen worden. Der menschliche Antikörper Aducanumab ist die erste Behandlungsmethode zur Verlangsamung der unheilbaren Alzheimer-Krankheit.

Alzheimer ist die häufigste Ursache für Demenz bei älteren Menschen. Sie ist gekennzeichnet durch jahrzehntelange Ablagerung von Eiweissstoffen im Gehirn … weiterlesen https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2021/06/07/innovation-der-uzh-wird-als-alzheimer-medikament-zugelassen/?indication=&utm_source=DGP_Fachletter_Institutionen_2018-07-05&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=DGP_Fachletter_Institutionen

Veröffentlicht unter Medikamente | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Medikamente

Unfallchirurgen und Geriater arbeiten Hand in Hand

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 6. April 2021 von Wolfgang Schneider13. April 2021

Gastbeitrag unseres Experten Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Geriatrie im St. Hildegardis Krankenhaus, Köln

Eine Richtlinie schreibt seit Jahresbeginn 2021 vor, dass Patienten mit hüftgelenksnahen Oberschenkelbrüchen interdisziplinär behandelt werden müssen. Davon profitieren Betroffene enorm.

Von so genannten „hüftgelenksnahen Oberschenkelbrüchen“ betroffen sind meist ältere Patienten.  Studien belegen: Findet die Behandlung von Beginn an unter Einbezug von Fachärzten für Geriatrie statt, sinken das Komplikationsrisiko sowie die Gefahr von Langzeitschäden, und das Behandlungsergebnis ist besser. Eine Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses schreibt seit Anfang 2021 vor, dass diese Patienten gemeinsam von Unfallchirurgen und Geriatern behandelt werden müssen.

Lösung im Verbund

Was viele Krankenhäuser vor Probleme stellt, konnten wir in Kooperation mit den Unfallchirurgen im eigenen Haus und im Verbund des Krankenhausträgers (Stiftung der Cellitinnen e.V. Köln) lösen: Unser geriatrisches Ärzteteam arbeitet seit vielen Jahren gut mit dem unfallchirurgischen Team im eigenen Haus zusammen. Diese fachübergreifende Zusammenarbeit ist nun auf die anderen Krankenhäuser im Verbund ausgeweitet worden: Chefarzt und Oberärzte der Klinik für Geriatrie des St. Hildegardis kommen zur gemeinsamen Patientenversorgung mit den Unfallchirurgen in das Krankenhaus der Augustinerinnen und das St. Antonius Krankenhaus. Die unfallchirurgischen Oberärzte und Chefärzte der anderen Häuser visitieren in unserem Haus die gemeinsamen Patienten in der Geriatrie.

Interdisziplinäre Behandlung – von Anfang an

Bereits bei Aufnahme findet bei Oberschenkelbruch-Patienten (≥65) ein geriatrisches Screening zu Risikofaktoren, Delir und Gebrechlichkeit statt. Diese und die Ergebnisse des weiteren geriatrischen Assesments (u.a. Tests zu Mobilität, Kognition und Alltagskompetenz) besprechen Geriater und Unfallchirurgen in einer wöchentlichen gemeinsamen Visite und einer Fallbesprechung mit Pflegenden, Sozialdienst-Mitarbeitern und Physiotherapeuten. Der so entwickelte individuelle Therapieplan hat stets die Erhaltung und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit als Ziel.

Von der Umsetzung der „Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur“ profitieren Betroffene in mehrfacher Hinsicht: Unfallchirurgen und Geriater bündeln ihre Kompetenzen, um nicht nur ein optimales Operationsergebnis, sondern auch ein bestmögliches Langzeitergebnis zu erzielen. Die spezialisierte Mitversorgung von Vorerkrankungen durch Fachärzte für Geriatrie macht die Behandlung zudem zielgenauer, beispielsweise durch die in der Geriatrie so wichtige Überprüfung von Medikamenten und deren Wechselwirkungen (Polymedikationsmanagement).

Weitere Vorteile der Zusammenarbeit liegen u.a. in der verbesserten medikamentösen Schmerztherapie, der Delirprophylaxe bzw. zeitgerechteren Demenzdiagnostik, der besseren Sturz-Abklärung und Prophylaxe und der frühzeitigen Osteoporose-Diagnostik durch den gleichzeitigen Einsatz des Geriaters zusammen mit dem Unfallchirurgen.

© Dr. Jochen Hoffmann, 2021

Veröffentlicht unter Medizin | Verschlagwortet mit Geriatrie,Oberschenkelhalsbruch

Ausführlicher Artikel über die Auswirkungen von COVID-19 auf das ZNS

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 26. Januar 2021 von Gabriela Zander-Schneider26. Januar 2021

Ausführlicher Artikel über die Auswirkungen von COVID-19 auf das ZNS. Mögliche Langzeitfolgen erhöhen AD und Parkinson-Risiko. Andere psychische Erkrankungen auch wahrscheinlicher.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier:

 

Veröffentlicht unter Corona | Verschlagwortet mit Alzheimer,Corona,Demenz,Forschung

Die Betreuung von Akutpatienten mit Demenz auf der Sonderstation „Station Silvia“: Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 5. Dezember 2020 von Wolfgang Schneider5. Dezember 2020

Die „Station Silvia“, eine Sonderstation (Demenz-Station) im St. Hildegardis Krankenhaus in Köln, ist mit der Abteilung für Akutgeriatrie verbunden. Die „Station Silvia“ wurde 2009 eingeweiht und von Königin Silvia von Schweden mit dem Ziel eröffnet, die Qualität der Behandlung akut erkrankter Demenzpatienten zu verbessern.

Siehe dazu auch den Beitrag der Alzheimer Selbsthilfe e.V. vom 17.10.2009 zum „Silviahemmet-Konzept“.

Um die Auswirkungen der spezialisierten Behandlung und des Umfelds der Abteilung zu untersuchen, wurde zwischen 2013 und 2017 eine dreistufige wissenschaftliche Evaluation durchgeführt.

Die Ergebnisse dieser Studie liegen jetzt vor: Die Aktivitäten des täglichen Lebens (Activities of Daily Living, ADL) und die Mobilität haben sich deutlich verbessert. Die systematische Auswertung der Prävalenz von verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen der Demenz (BPSD) sowie von sogenannten negativen Ereignissen zeigte im Vergleich zu den veröffentlichten Daten ebenfalls günstige Ergebnisse.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass die spezialisierte Behandlung und das Umfeld der Demenzstation „Station Silvia“ eine Verschlechterung der Situation akut erkrankter Demenzpatienten verhindern. Einige Indikatoren zeigen sogar eine signifikante Verbesserung bei diesen Risikopatienten.

Lesen Sie hier das veröffentlichte Studienergebnis, dass der Alzheimer Selbsthilfe e.V. von Herrn Dr. Jochen G. Hoffmann, St. Hildegardis Krankenhaus, Köln zur Verfügung gestellt wurde,

Veröffentlicht unter stationäre Pflege | Verschlagwortet mit Akutkrankenhaus,Forschung,Silviahemmet

8. Kölner Demenzwochen 2020

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 5. Oktober 2020 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung können Sie sich hier bei YouTube anschauen.

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflege,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Neuer Bluttest soll Alzheimer 20 Jahre vor den ersten Symptomen erkennen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. August 2020 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Ob die eigene Vergesslichkeit ein Warnsignal für Alzheimer ist, lässt sich kaum vorhersagen. Auch Hirnscans zeigen Veränderungen erst, wenn die Krankheit ausgebrochen ist. Ein neuartiger Bluttest soll das jetzt schon zwei Jahrzehnte früher schaffen. Mehr lesen …

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Früherkennung,Gedächtnis

Experteninterview des Forum Bad Godesberg zum Thema Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. August 2020 von Wolfgang Schneider15. Dezember 2021

Pressemitteilung des Forum Bad Godesberg

Frau Dr. Ursula Sottong (Foto Yanan Li)

Ein Gespräch mit Dr. Ursula Sottong
zum Umgang mit der Krankheit

Mit einem Experteninterview zu den medizinischen, psychologischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Demenz widmet sich das Forum Bad Godesberg mit Unterstützung durch das Katholische Bildungswerk Bonn einem Thema von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung.
Kaum einer weiß besser Bescheid über diese Krankheit und ihre Auswirkungen als Dr. Ursula Sottong, die Leiterin der Fachstelle Demenz an der Malteser Zentrale in Köln. „Es hat uns sehr gefreut, dass wir Frau Dr. Sottong für ein ausführliches Interview gewinnen konnten, in dem sie kenntnisreich und mit viel Empathie für die Erkrankten und ihre Angehörigen über das Thema gesprochen hat“, so Forumsreferent Dr. Moritz Baumstark.

Dieses Gespräch können Sie ab sofort auf www.forum-godesberg.de/aktuelles hören.

Das Interview ist in vier Teile gegliedert, die auch einzeln gehört werden können. Während der erste Teil das Krankheitsbild in den Blick nimmt, fragt der zweite Teil aus der Perspektive der Angehörigen nach dem Umgang mit Orientierungsstörung und Aggression. Der dritte Teil behandelt die Teilhabe dementiell Erkrankter an der Gemeinschaft, während der vierte Teil die Frage stellt, wie eine demenzsensible Gesellschaft möglich wird und welche Schwierigkeiten sich aus der derzeitigen Corona-Krise für Demenzpatienten ergeben.
Das Thema Demenz hat besondere Bedeutung für die Arbeit der Bürgerstiftung Rheinviertel, die das Forum Bad Godesberg mitträgt. So sind die beiden Demenzkräfte der Bürgerstiftung, Petra Banger und Marc Dörnemann, seit Herbst 2019 erfolgreich in Bad Godesberg im Einsatz. Das Forum Bad Godesberg ist eine Einrichtung des katholischen Seelsorgebereichs Bad Godesberg und bietet Bildungsveranstaltungen für eine breite Öffentlichkeit an.

Quelle: Forum Bad Godesberg

Veröffentlichung der Pressemitteilung und des Fotos mit freundlicher Genehmigung des Forums Bad Godesberg

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alltagsfähigkeiten,Alzheimer,Corona,Demenz,Pflege,Pflegende

18.09. – 04.10.2020: 8. Kölner Demenzwochen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. Juli 2020 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Die 8. Kölner Demenzwochen finden vom 18. September bis zum 04. Oktober 2020 statt.

Das Programmheft können Sie hier als PDF herunterladen.

Die Einladung zur Auftaktveranstaltung können Sie hier als PDF herunterladen.

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflege,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Ibuprofen-Rückruf

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Februar 2020 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Pharma-Firma warnt vor eigenen Medikamenten. Mehr …

Veröffentlicht unter Medikamente | Verschlagwortet mit Gesundheit,Medikamentenrückruf,Medizin

Lewy-Körperchen-Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Februar 2020 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Eine Lewy-Körperchen-Demenz äussert sich typischerweise durch optische Halluzinationen. Warum es so wichtig ist, eine Demenz korrekt einzuordnen und wie man als Angehöriger damit umgeht … mehr:

Veröffentlicht unter Lewy-Körperchen-Demenz | Verschlagwortet mit Alter,Demenz,Demenzpatienten,Lewy-Körperchen-Demenz,Medizin,Pflegende

Alzheimer: Biogen meldet möglichen Durchbruch

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. Oktober 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Bei der Alzheimerforschung kommt es womöglich zum lang ersehnten Durchbruch. Das … mehr =>

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Medikamente,Medizin

Biotin kann Laborergebnisse verfälschen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Mai 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Packungsbeilage muss vor falschen Laborwerten unter Biotin warnen. Den kompletten Beitrag lesen Sie in der DAZ online.

 

Veröffentlicht unter Medikamente | Verschlagwortet mit Medikamente,Medizin

Phase-III-Studien zu Aducanumab abgebrochen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. März 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Wie einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zu entnehmen ist, wurden die Phase-III-Studien zu Aducanumab eingestellt. Eine Zwischenauswertung hatte ergeben, dass die Studien ihren primären Endpunkt höchstwahrscheinlich nicht erreichen werden. Mit einer monatlichen Gabe des Wirkstoffs sollte eine Verlangsamung des kognitiven und funktionellen Abbaus erreicht werden. Der Wirkstoff war auch deshalb so interessant, weil es nicht nur ein Medikament zur reinen Alzheimer-Prophylaxe gewesen wäre, sondern ein Therapeutikum für Alzheimer-Frühstadien.

Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Medikamente

Bei Aggression ruhig bleiben? Was Demenz-Expertinnen raten

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Januar 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Wer Demenzkranke betreut, kennt das: Die Situation ist angespannt, man möchte Geduld bewahren – doch gelingt es nicht immer. Zwei Demenz-Expertinnen berichten, was sie tun, um eine kühlen Kopf zu bewahren

Lesen Sie die Erfahrungsberichte im digitalen Magazin „Lebenlang“

Veröffentlicht unter Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,herausforderndes Verhalten,Pflege,Pflegende

Bluttest sagt Alzheimer Jahre vor den ersten Symptomen voraus

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. Januar 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Knapp zwei Millionen Menschen leiden deutschlandweit an Demenz, die häufigste Ursache ist Alzheimer. Nun haben Forscher einen Test entwickelt, der die Krankheit schon bis zu 16 Jahre im Voraus aufspüren kann.

Lesen Sie den gesamten Artikel im Spiegel-Online, Gesundheit

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung

Gemeinsames Singen in der Hubertuskirche

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Dezember 2018 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Das St. Vinzenzhaus in Köln Brück lädt ein zum gemeinsamen Singen in der Hubertuskirche.

Der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne entgegen genommen.

Sonntag, 4. Advent, 23.12.2018, 15:30 Uhr (Einlass b 15:00 Uhr)

Die Hubertuskirche befindet sich gegenüber dem St. Vinzenzhaus (Olpener Str. 863-865, 51109 Köln-Brück)

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Veranstaltung

Urteil des Bundesverfassungsgerichts – Fixierung psychisch Kranker

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 24. Juli 2018 von Gabriela Zander-Schneider24. Juli 2018

Das Bundesverfassungsgericht schützt psychisch Kranke: Fixierung nur mit richterlicher Genehmigung. Ein gutes Urteil, denn das Recht ist besonders für Schutzbedürftige da.

Veröffentlicht unter Fixierung,Gesundheit,Pflege,stationäre Pflege | Verschlagwortet mit Gerichtsurteil,Gesundheit

Valsartan – Blutdrucksenker eventuell verunreinigt – Rückruf

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Juli 2018 von Gabriela Zander-Schneider16. Juli 2018

Nehmen Sie Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan? Dann prüfen Sie bitte umgehend die Chargennummer. Aktuell werden EU weit zahlreiche valsartanhaltige Produkte des chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical zurückgerufen. Weitere Informationen und eine Liste der betroffenen Chargen finden Sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Gesundheit   oder  Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.  

Veröffentlicht unter Gesundheit,Medikamente,Medizin | Verschlagwortet mit Bluthochdruck,Medikamente,Rückruf,Valsartan

Herpes-Viren unter Alzheimerverdacht

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Juli 2018 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Die Virus-Hypothese erhält neue Nahrung: Herpesviren könnten mit einer Alzheimererkrankung zusammenhängen. Eine immunschwächende Aktivität der Viren könnte die Krankheit befeuern, so eine Studie.

NEW YORK. Morbus Alzheimer gilt nicht gerade als ansteckend, und dennoch könnten Viren den Verlauf steuern, etwa solche, die sich vor langer Zeit in Hirnzellen eingenistet haben und plötzlich wieder aktiv werden – ähnlich, wie dies bei einer Masern-Enzephalitis der Fall ist.

Das ist derzeit zwar keine populäre Hypothese, eine aktuelle Studie lässt aber aufhorchen: mehr …

 

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Gedächtnis

21.09. – 05.10.2018: 7. Kölner Demenzwochen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 10. Juli 2018 von Gabriela Zander-Schneider22. November 2022

Im Zeitraum 21.09. bis 05.10.2018 finden die 7. Kölner Demenzwochen statt.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier ->

Die Alzheimer Selbsthilfe e.V. beteiligt sich an den 7. Kölner Demenzwochen mit einer Vortrags- und Informationsveranstaltung am

01.10.2018, 17:00 – 19:00 Uhr

mit dem Thema:

Wie kann man die Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihre betreuenden Angehörigen unterstützen?

Ort: Malteser Krankenhaus St. Hildegardis, Bachemer Straße 29-33, 50931 Köln, Raum Silvia

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei !

weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: www.koelner-demenzwochen.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflege,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Warum Schlafmittel das Demenzrisiko erhöhen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 19. Juni 2018 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Bei der Alzheimer-Demenz gibt es bislang nur Therapien mit denen die Symptome behandelt aber nicht die Ursachen der Erkrankung behandelt werden. Umso wichtiger ist, dass man die Risikofaktoren, wie Diabetes, Bluthochdruck, Adipositas, Depression, Bewegungsmangel und Rauchen senkt. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass auch guter Schlaf ohne Schlafmittel und am besten auf der Seite, das Risiko an Alzheimer zu erkranken, senken kann.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel aus der Deutschen-Apotheken-Zeitung

Veröffentlicht unter Medizin | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Risikofaktoren

Staatsdarlehen für Familienpflege kaum nachgefragt

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 7. März 2018 von Gabriela Zander-Schneider18. Mai 2018

Laut Ärztezeitung bietet der Staat pflegenden Angehörigen ein zinsloses Darlehen. Doch es sind einem Medienbericht zufolge nur wenige, die sich dafür interessieren.

Veröffentlicht unter Demenz,Leben im Alltag,Pflege,Pflegeleistungen,pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflegebedürftigkeit,Pflegeleistungen,Pflegende

Personalmangel in der Pflege gefährdet Patienten

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 19. Januar 2018 von Gabriela Zander-Schneider19. Januar 2018

Die Gesundheitspolitik der künftigen Regierung wird einen Schwerpunkt bei Pflege setzen müssen. Davon zeigten sich Fachleute im Vorfeld des Springer-Pflege-Kongress Pflege überzeugt.
167 Tage bleibt eine Altenpflegestelle im Schnitt unbesetzt, bis ein geeigneter Kandidat gefunden werden kann.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel in der Ärztezeitung vom 19.01.2018.

Veröffentlicht unter Pflege | Verschlagwortet mit Gesundheit,Pflege

Erneut ist ein therapeutischer Ansatz gegen Morbus Alzheimer gescheitert.

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Januar 2018 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Der Wirkstoff Idalopirdin – entwickelt zur symptomatischen Therapie – konnte die Kognition bei Patienten mit leichter bis moderater Erkrankung nicht verbessern.

Den gesamten Artikel finden Sie in der Ärztezeitung vom 16-01-2018.,

Interessant ist auch ein Kommentar unter demTtel „Kein Licht in Sicht“ zur Alzheimerforschung in der gleichen Ausgabe der Ärztezeitung.

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung

Leit- oder Leidgedanke?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Dezember 2017 von Gabriela Zander-Schneider23. Dezember 2017

Erlebnis in einer Einrichtung für demenzkranke Menschen

Kurz vor Weihnachten. Ich war auf dem Weg in ein Senioren- und Pflegeheim, das unter der Leitung der ortsansässigen katholischen Kirchengemeinde damit warb, sich ganz dem Wohl seiner Bewohner zu widmen.

Es war bereits dunkel an diesem Nachmittag kurz vor Heilig Abend. Grelles Neonlicht fiel durch die Fenster des Hauses und erhellte die Einfahrt.

Der Eingangsbereich war weihnachtlich mit Strohsternen und roten Schleifen geschmückt. Typisch halt, wie man es kennt aus vielen katholischen Kirchengemeinden. Vorwiegend selbst gebastelt und immer ein wenig so, dass man ein schlechtes Gewissen bekommt, wenn man es mit der eigenen üppigen Weihnachtsdekoration Hause vergleicht.

Der Eindruck entstand, dass man hier bemüht war, den alten, kranken und hilfsbedürftigen Menschen eine behagliche Atmosphäre zu gestalten. Die Mittel waren beschränkt, doch hier wurde getan was möglich war. Hier konnte man sich geborgen fühlen. Trotzdem…. Getreu dem Leitsatz der katholischen Kirche… Glaubte man.

Der gewöhnungsbedürftige Geruch, eine Mischung aus altem Mobiliar, Kantinenessen und, na ja sagen wir es ruhig: Urin! verdrängte den ersten Eindruck und ließ Zweifel an der Behaglichkeit aufkommen.

Die häufig gedroschene Phrase kam mir in den Sinn: „Vielleicht empfinden es die alten Menschen ja nicht so.“

Vielleicht? Vermutlich ist das ja alles ganz anders, wenn man erst selbst einmal hier lebt. Dann ist man möglicherweise froh, dass sich jemand die Mühe macht mit der Dekoration, dem selbstgebastelten Schmuck oder der Weihnachtsmusik mit dem endlos dudelnden „Stille Nacht“ und „Ihr Kinderlein kommet.“, die morgens eingeschaltet und pünktlich um 17 Uhr wieder abgestellt wird.

Wieso sollten die Menschen darüber froh sein die letzten Jahre ihres Lebens so zu verbringen? Vor ihrer Zeit in dieser Einrichtung hatten die Bewohner doch auch ihr Zuhause liebevoll geschmückt. Das Zuhause, das man aufgelöst hatte, weil es doch so viel besser ist für sie … hier im Heim. Weil sie doch da unter sich sind, weil man sich hier doch intensiv um sie kümmert. Wo doch hier jede Woche eine Messe abgehalten wird. Und ……?

An diesem Spätnachmittag kurz vor Weihnachten also waren nur wenige Menschen in dem geschmückten, zugigen Eingangsbereich, denn es war 17 Uhr und Zeit zum „Abendessen“. Die Bewohner, die noch mehr oder weniger mobil den Speisesaal besuchen konnten, saßen bereits an ihren Tischen. Tische, die „einladend“ gedeckt mit einer Papierserviette in der Mitte und darauf dekoriertem Strohstern den wahren Sinn des Weihnachtsfestes vermittelten. Kein verschwenderischer Prunk, und unnötige Dekorationen. Sondern Innehalten und dankbar sein, dieses Weihnachtsfest noch erleben zu dürfen.

So „eindrucksvoll“ der Blick in den Speisesaal, der die hochtrabende Bezeichnung Restaurant trug, auch war, der Besuch in dieser Einrichtung galt eigentlich einer Frau, die aufgrund ihrer Demenzerkrankung schon seit einiger Zeit hier lebte. Die Krankheit nahm ihren Lauf. Sie nahm ihr ihre Persönlichkeit, die Fröhlichkeit, ihre Lebensfreude. Sie war 76 Jahre alt. Sie konnte sich nicht mehr alleine bewegen, nicht mehr sprechen, nicht alleine essen oder trinken. Nur liegen.

17.15 Uhr ! Auf der Station, auf der vorwiegend Menschen mit fortgeschrittener Demenz aber auch hochaltrige Bewohner in pflegebedürftigem Zustand lebten, lagen alle Bewohner bereits im Bett. Der Vertreter des Pfarrers sei heute da gewesen, war zu hören. Er habe allen Bewohnern ein Geschenk gebracht. „Nette Geste“ dachte ich noch. Auch wenn der Pfarrer als Träger der Einrichtung sich selbst hier wohl nie sehen ließ, wie man mir häufig zutrug.

Da fiel mein Blick auf den Nachtisch der schwerst pflegebedürftigen demenzkranken Frau. Eine Weihnachtskarte, eine Tafel Schokolade mit ganzen Nüssen und ein kleines Stoffpäckchen lagen darauf. Die Karte war ein Seriendruck mit Weihnachts-Wünschen der Pfarrei. Die Tafel Schokolade würde die schwerstkranke Frau niemals essen können. Vielleicht auch ein Glück bei dieser Billig-Marke. Das Stoffpäckchen allerdings war etwas ganz besonderes. Hier hatte man sich wirklich einmal Gedanken darüber gemacht, womit man einem sterbenskranken Menschen, eine Freude machen könnte. Es war eine knallrote Stoff-Einkaufstasche mit der Aufschrift „DER EINE TRAGE DES ANDEREN LAST“. Kein Zusatz, kein Hinweis vielleicht auf einen erklärenden Zusammenhang eines Bibelzitates. Nur dieser einzige Satz!

Nie werde ich diesen Anblick, diesen Schlag ins Gesicht schwerstkranker Menschen, diese unüberlegte Geschmacklosigkeit und die Mißachtung der Würde eines Menschen vergessen.

Damit dieses Erlebnis nicht im Verborgenen bleibt und niemand mehr so unüberlegt handeln mag, habe ich diese Geschichte im Dezember 2011 aufgeschrieben.

PS: Nach neuerlichem Besuch in der oben beschriebenen Einrichtung hat sich leider trotz alledem wenig verändert.

© Gabriela Zander-Schneider

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Gedenkkerze der Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. Dezember 2017 von Gabriela Zander-Schneider6. März 2021

© Gabriela Zander-Schneider

Nicht jeder von uns kann diese stimmungsvolle Zeit unbeschwert genießen. Seit einigen Jahren steht im Münster auf der Fraueninsel im Chiemsee die Kerze der Alzheimer Selbsthilfe e.V., die jeden Sonntag entzündet wird. Im Gedenken an all jene, die den schweren Weg bereits hinter sich gebracht haben und für alle, die durch den Pflegealltag belastet sind.

Raum der Stille

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige,Trauer und Gedenken | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Gedenken,Pflegende,Trauer

Solidaritätszeichen der Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 20. September 2017 von Jennifer Zander22. Mai 2018

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der steigenden Zahlen der jährlichen Neuerkrankungen ist es wichtiger denn je, das Thema Alzheimer und Demenz in unseren Alltag zu integrieren.

Dies war einer der Gründe warum die Alzheimer Selbsthilfe e.V. bereits im Jahr 2011 ein Solidaritätszeichen ins Leben gerufen hat.

Das blaue Symbol ist einem doppelten Achterknoten mit Schleife nachempfunden. Es symbolisiert Halt und Sicherheit. Und korrespondiert somit mit dem Leitspruch der Alzheimer Selbsthilfe e.V.: „Halt auf einem langen Weg!“.

„Wir haben dieses Zeichen gewählt um die Verbundenheit zu den Betroffenen, ihren Familien und Pflegenden auszudrücken. Wir möchten symbolisieren, dass wir alle ihnen Halt und Sicherheit auf einem langen Weg geben wollen. Es symbolisiert die sichere Verbindung zwischen allen Erkrankten, Pflegenden und uns als Gesellschaft.“
so Gabriela Zander-Schneider, Vorsitzende und Gründerin  der Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Veröffentlicht unter Demenz,Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflegende,Solidaritätsaktion,Solidaritätszeichen

Forscher hoffen, Alzheimer mit Medikamenten gegen Beta-Amyloid zu stoppen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Mai 2017 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Bessere Antikörper sollen es richten: Noch immer hoffen Forscher, Alzheimer mit Medikamenten gegen Beta-Amyloid zu stoppen. Sie haben nun aber spezifische Amyloidfragmente im Blick.

mehr …

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Gedächtnis

Neues Pflegerecht führt zu deutlich mehr Leistungen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. April 2017 von Gabriela Zander-Schneider25. April 2017

Die Neudefinition der Pflegebedürftigkeit führt zu mehr Leistungsempfängern und zusätzlichen Pflegeleistungen – vor allem für gerontopsychiatrische Patienten. Dies geht aus einer vom Medizinischen Dienst der GKV (MDS) am 21.04.2017 vorgelegten Bilanz der Pflegebegutachtung auf Basis neuer Richtlinien nach dem PSG II im ersten Quartal 2017 hervor.

mehr lesen …

Veröffentlicht unter Pflegeleistungen | Verschlagwortet mit Pflegebedürftigkeit,Pflegegesetz,Pflegegrade

Verjüngungskur fürs Gehirn?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. April 2017 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Altersforschung
Lange jung und geistig fit zu bleiben, ist ein alter Menschheitstraum. Bei Mäusen ist Forschern nun eine Verjüngungskur des Gehirns gelungen – mit menschlichem Nabelschnurplasma.

US-Forscher der Stanford University in Kalifornien haben die Gehirnfunktion „Mäuse-Senioren“ merklich verbessert.  Bei der Untersuchung des Gehirns der behandelten Tiere fanden die Wissenschaftler heraus, dass im Hippocampus offensichtlich Gene aktiviert worden waren, die für eine verstärke Vernetzung von Neuronen sorgten.

Gerade der Hippocampus – essenziell für das Erinnerungsvermögen – scheint auf Alterungsprozesse empfindlich zu reagieren. Hier komme es zu auffälligen Zellverlusten, Schrumpfungen und Zelldegeneration. In diesem Gehirnareal zeige sich zudem früh die Manifestation einer Alzheimer Demenz, erläutern die Studienautoren.

mehr lesen…

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Demenz,Forschung,Gedächtnis

Vom Pflegeheim in die Klinik und zurück – das muss kein Dauerzustand sein

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Februar 2017 von Gabriela Zander-Schneider16. Februar 2017

Könnten Hausärzte im Pflegeheim ein EKG machen oder Ultraschalluntersuchungen vornehmen, ließe sich die Zahl der Krankenhauseinweisungen bereits erheblich reduzieren. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Witten/Herdecke.

Lesen Sie mehr

Veröffentlicht unter stationäre Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz

Immer mehr Menschen pflegebedürftig

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Januar 2017 von Gabriela Zander-Schneider16. Januar 2017

Zwei Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr zu Hause gepflegt worden – knapp 9 Prozent mehr als zwei Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Lesen Sie hierzu den Beitrag der Ärztezeitung.

 

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. Januar 2017 von Gabriela Zander-Schneider4. Januar 2017

Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wurde ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit verbunden ein neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit eingeführt.

Weitere Informationen zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit finden Sie hier …

Veröffentlicht unter Allgemein,Demenz

Diabetes plus KHK -Schwache Hirnleistung

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider23. Dezember 2016

Laut Ärztezeitung vom 23. 12.2016 haben Patienten mit kardiometabolischen Krankheiten in Kognitionstests oft das Nachsehen. Wenn KHK, Diabetes und Hypertonie zusammentreffen, ist die Hirnleistung häufig besonders schwach.

Lesen Sie mehr …

 

Veröffentlicht unter Medizin

Alzheimer Diagnose durchs Auge?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Wird es künftig möglich sein, Krankheiten wie Alzheimer durch einen einfachen „Augenscan“ zu diagnostizieren?

Lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

Veröffentlicht unter Medizin

Gewalt in der Pflege – Was tun bei Verdacht?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider11. Dezember 2016

Fest zupacken, anschreien oder sozial isolieren – Gewalt in der häuslichen Pflege ist ein Alltagsphänomen. Selten ist die Aggression offenkundig und selten passiert es aus Absicht, sondern weil die Angehörigen überfordert sind.

Lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

Veröffentlicht unter Demenz,Leben im Alltag

Wann droht bei Demenz ein Rezidiv?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider11. Dezember 2016

Eigentlich sollten Demenzkranke nicht allzu lange Antipsychotika erhalten. Bei auditorischen Halluzinationen ist das Rückfallrisiko nach dem Absetzen aber extrem hoch.

Lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

Veröffentlicht unter Medizin

Japanische Stadt stattet Demenzkranke mit QR-Codes aus

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 9. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider9. Dezember 2016

Wer bin ich und woher komme ich? In der japanischen Stadt Iruma soll Demenzkranken in Zukunft schneller geholfen werden, wenn sie sich verirrt haben. Möglich macht das ein Mini-Aufkleber mit einem QR-Code.

Lesen Sie hierzu mehr auf Spiegel online

 

Veröffentlicht unter Leben im Alltag

Wie das Gehirn die Orientierung verliert

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 9. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider9. Dezember 2016

Bei Alzheimer-Patienten könnte die Störung eines bestimmten neuronalen Signalweges zum Verlust der Orientierung führen.

Lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

Veröffentlicht unter Demenz,Forschung

Amyloid-PET ändert Diagnose

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 7. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider9. Dezember 2016

Nach einer Amyloid-PET ändern Experten häufig ihre Alzheimer-Diagnose, vor allem bei einem negativen PET-Befund.

Lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

 

Veröffentlicht unter Demenz,Forschung

Erstes Dorf für Demenzkranke eröffnet

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 24. November 2016 von Gabriela Zander-Schneider9. Dezember 2016

Im dänischen Svendborg wurde am 21.November 2016 ein Dorf eröffnet, das speziell auf die Bedürfnisse von Demenzkranken zugeschnitten ist.

lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

Veröffentlicht unter Demenz

Rückschlag – Antikörper wirkungslos gegen Alzheimer

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. November 2016 von Gabriela Zander-Schneider23. November 2016

Das Medikament galt als Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer. Doch eine neue Studie mit 2100 Patienten endete enttäuschend: Das Mittel Solanezumab kann den Gedächtnisabbau nicht stoppen.

mehr …

Veröffentlicht unter Forschung

Ergebnisse der IDEA-Studie (II)

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. November 2016 von Gabriela Zander-Schneider11. November 2016

ideaNeben der Belastung pflegender Angehöriger (siehe: vorheriger Beitrag) wurde in der „IDEA“-Beobachtungsstudie* (* IDEA: „Improving Alzheimer Dementia Treatment: Epidemiological Assessment of Doctors‘, Patients‘ and Cargivers’s unmet Needs“) auch der Frage nachgegangen, welchen Nutzen Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Alzheimer-Patienten haben.

Die Ergebnisse der IDEA-Studie werden in nachfolgemden Artikel veröffentlicht:

Nutzer und Nutzung von Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Alzheimer-Patienten

Etwa zwei Millionen Menschen sind in Deutschland von einer Demenzerkrankung betroffen. Der überwiegende Teil der Patienten (1,5 Mio.) wird zu Hause von Angehörigen gepflegt. Da die Belastung durch die Pflegetätigkeit zum Teil erheblich ist, sind Entlastungsangebote für pflegende Angehörige unabdingbar. Hierzu zählen neben Psychotherapien auch sogenannte „niederschwellige“ Angebote, wie z. B. regionale Selbsthilfegruppen, die einen Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen ermöglichen. In der „IDEA“-Beobachtungsstudie* an über 400 pflegenden Angehörigen von Patienten in frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit untersucht, wie viele pflegende Angehörige eine solche Selbsthilfegruppe nutzen, und wie sie sich von pflegenden Angehörigen ohne Anbindung an eine Selbsthilfegruppe unterscheiden.

Weniger als 15% aller Studienteilnehmer gaben an, eine Selbsthilfegruppe zu besuchen. Diejenigen pflegenden Angehörigen, die eine Selbsthilfegruppe nutzten, waren jedoch mehrheitlich (73,8%) sehr mit ihr zufrieden. Selbsthilfegruppen wurden häufiger von Frauen als von Männern, häufiger von Ehepartnern als von pflegenden Kindern und häufiger von Stadt- als Landbewohnern genutzt. Es gab keine Unterschiede im Alter, Bildungsstand oder der aktuellen beruflichen Situation zwischen pflegenden Angehörigen mit bzw. ohne Anbindung an eine Selbsthilfegruppe. Es gab jedoch Unterschiede zwischen den von diesen Angehörigen betreuten Demenzpatienten. Patienten, deren pflegender Angehörige regelmäßig eine Selbsthilfegruppe aufsuchten, litten häufiger an starker Verwirrtheit (76,9% vs. 54,1%), Enthemmung (25,9% vs. 9,2%) oder übersteigerter Euphorie (22,2% vs. 4,9%).

Pflegende Angehörige mit Anbindung an eine Selbsthilfegruppe berichteten häufiger eine deutlich bis extreme Belastung durch die Pflege (71,9% vs. 56,3%), eine höhere Unzufrieden mit ihrem Leben (33,3% vs. 17,2%) und ein häufigeres Auftreten verbaler Aggressionen (51,5% vs. 34,0%) bzw. körperlicher Aggressionen (39,4% vs. 12,7%). Darüber hinaus schätzten sie ihren eigenen seelischen und körperlichen Gesundheitszustand als deutlich schlechter ein als pflegende Angehörige, die keine Selbsthilfegruppe besuchten.

Insgesamt zeigen die Daten, dass die Belastung pflegender Angehöriger von Patienten, die sich erst in den frühen Stadien der Alzheimer-Demenz befinden, bereits sehr stark ausgeprägt ist. Die niedrige Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen ist alarmierend, jedoch angesichts der mit der Pflege einhergehenden zeitlichen Belastung nicht sonderlich überraschend. Die Studie deutet daraufhin, dass vor allem das Auftreten von schweren Komplikationen in der Pflege (eigene gesundheitliche Beeinträchtigungen der pflegenden Angehörigen, starke Verhaltensprobleme der Demenzpatienten) die Bereitschaft erhöhen, einer Selbsthilfegruppe aufzusuchen.

Quelle: Riedel, O. & Wittchen, H.-U. (im Druck). Nutzer und Nutzung von Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Alzheimer-Patienten . Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.

Veröffentlicht unter Demenz,Forschung,pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Belastung,Demenz,Fachärzte,Pflegende,Selbsthilfegruppen

Ergebnisse der IDEA – Studie (I)

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. November 2016 von Gabriela Zander-Schneider11. November 2016

ideaDie Alzheimer Selbsthilfe e.V.  war an der „IDEA“-Beobachtungsstudie* maßgeblich beteiligt. (* IDEA: „Improving Alzheimer Dementia Treatment: Epidemiological Assessment of Doctors‘, Patients‘ and Cargivers’s unmet Needs“ ) Bei dieser Studie wurde mit über 400 pflegenden Angehörigen von Alzheimer-Patienten der Frage nachgegangen, wie gut die mit der Behandlung der Demenzpatienten betrauten Fachärzte die Belastung der pflegenden Angehörigen einschätzen können. Darüber hinaus wurde geprüft, wie häufig tatsächlich vorliegende psychische Störungen beim Angehörigen (z. B. Depressionen) vom Facharzt erkannt werden. Befragt wurden pflegende Angehörige und Fachärzte im Großraum Dresden und Köln.

Aktuell wurden nun Ergebnisse dieser Studie zu Belastung pflegender Angehöriger veröffentlicht:

Belastung pflegender Angehöriger von Alzheimer-Patienten: auch vom Arzt häufig unterschätzt

Pflegende Angehörige von Patientinnen und Patienten mit der Alzheimer-Demenz sind aufgrund der Pflegetätigkeit immensen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig nimmt die Pflege bereits in frühen Stadien der Demenzerkrankung sehr viel Zeit in Anspruch, so dass den Pflegenden meist keine Zeit mehr für die eigene Gesundheitsvorsorge bleibt. Der Erhalt der eigenen Gesundheit ist jedoch eine wichtige Grundlage, um die Pflege weiter ausführen zu können. Aufgrund der knappen Zeitressourcen stellt der Arzt, der den Demenzpatienten behandelt, auch für den pflegenden Angehörigen häufig den einzigen Kontakt zum Gesundheitssystem dar. Der Arzt des Demenzpatienten hat daher eine wichtige Bedeutung für die möglichst frühzeitige Erkennung einer Überlastung des pflegenden Angehörigen. In der „IDEA“-Beobachtungsstudie* wurde an über 400 pflegenden Angehörigen von Alzheimer-Patienten der Frage nachgegangen, wie gut die mit der Behandlung der Demenzpatienten betrauten Fachärzte die Belastung der pflegenden Angehörigen einschätzen können. Darüber hinaus wurde geprüft, wie häufig tatsächlich vorliegende psychische Störungen beim Angehörigen (z. B. Depressionen) vom Facharzt erkannt werden.

Die Ergebnisse der Studie weisen auf eine deutliche Unterschätzung der Problematik hin. Mehr als zwei Drittel aller pflegenden Angehörigen (73,7%) litten selbst an schwerwiegenden Krankheiten wie z. B. kardiovaskulären Erkrankungen, Arthrose, chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder Bandscheibenvorfällen. Durchschnittlich 43,7% aller pflegenden Angehörigen litten an klinisch relevanten depressiven Symptomen (23,7% leichtgradige Depression, 16,4% Major Depression). Pflegende Kinder waren davon häufiger betroffen als pflegende Ehepartner (53.5% vs. 38.9%).

Demgegenüber wurde vom behandelnden Facharzt der Anteil der mittel bis schwer belasteten pflegenden Angehörigen mit 14,1% (körperlich belastet) bzw. 28,1% (psychisch belastet) als deutlich geringer eingeschätzt. Zwei Drittel (65,6%) aller tatsächlich depressiven pflegenden Angehörigen wurden vom Arzt als nicht behandlungsbedürftig bzw. nicht depressiv eingestuft.

Fragt man die pflegenden Angehörigen, wie gut sie sich über die Alzheimer-Krankheit informiert fühlen, geben 66,1% „sehr gut bis gut“ an und 24,8% „mittelmäßig“. 9,1% der Angehörigen gaben an, „schlecht oder überhaupt nicht“ über die Erkrankung informiert zu sein. Mehr als jeder dritte pflegende Angehörige aus dieser Gruppe wurde vom Facharzt jedoch als „gut informiert“ eingeschätzt .

In der Summe deuten die Ergebnisse der Studie daher auf eine Unterschätzung sowohl der körperlichen und psychischen Belastung durch die Pflege als auch des Ausmaßes des Wissens über die Alzheimer-Krankheit hin.

Quelle: Riedel, O., Klotsche, J. & Wittchen, H.-U. (2016). Overlooking informal dementia caregiver’s burden. Research in Gerontological Nursing, 9: 167-174.

Veröffentlicht unter Demenz,Forschung,pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Belastung,Demenz,Fachärzte,Pflegende,Selbsthilfegruppen

Arzneitests an Demenzkranken

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 9. November 2016 von Gabriela Zander-Schneider11. November 2016

630 Bundestagsabgeordnete stimmen heute über das Ja oder Nein zu gruppennütziger Forschung an Demenzkranken ab.

mehr: …

 

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Medikamente

Gesunde und Demente tüfteln zusammen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. November 2016 von Gabriela Zander-Schneider11. November 2016

Möbel streichen oder Fahrräder reparieren: Was sieben Männer in Baden-Württemberg vereint, ist die Freude am Basteln und Handwerken. Eine Aktion führt Gesunde und Demenzpatienten zusammen.

Ein interessantes Projekt, denn über 2/3 der dementiell erkrankten Menschen sind Frauen. Daher sind bisherige Angebote eher auf weibliche Teilnehmer ausgelegt.

mehr lesen …

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alltagsfähigkeiten,Alzheimer,Demenz,Nicht medikamentöse Therapie

Schlaganfall

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 28. Oktober 2016 von Gabriela Zander-Schneider28. Oktober 2016

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft macht auf psychische Folgen des Insults aufmerksam. Für die Nachsorge von Patienten nach zerebralem Insult muss mehr getan werden: So lautet eine zentrale Forderung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) zum Welt-Schlaganfall-Tag am 29. Oktober. Es geht auch um psychische Folgen: Angstzustände, Depressionen und Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit. „Rund zehn Prozent der Schlaganfallpatienten entwickeln eine Demenz in den Monaten nach einem Schlaganfall“, so Professor Armin Grau, 3. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum Ludwigshafen.
mehr …

Veröffentlicht unter Medizin

Feinstaub – ein Risikofaktor für Alzheimer?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 6. September 2016 von Gabriela Zander-Schneider21. November 2016

Neues aus der Alzheimerforschung
Feinstaub – ein Risikofaktor für Alzheimer?

Ultrafeine Staubpartikel in den Gehirnen Verstorbener mit neuro-degenerativen Erkrankungen lassen die Frage aufkommen: Ist Feinstaub ein Risikofaktor für Alzheimer?

mehr …

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Gesundheit,Risikofaktoren

Neue Station für kognitive Geriatrie (Memory Station) im Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 17. Februar 2016 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

Flyer p2_8S_Memory_EVKK_V5Demenz ist zur Volkskrankheit geworden. Heute sind in der Bundesrepublik Deutschland bereits weit über eine Million Menschen betroffen mit rasch steigender Tendenz.

Die Erfahrung zeigt, dass Demenzkranke in Akutkrankenhäusern häufig nur unzureichend betreut werden können, weil es an den architektonischen Voraussetzungen ebenso fehlt wie an entsprechenden Betreuungskonzepten, die die speziellen Bedürfnisse von dementiell erkrankten Menschen angemessen berücksichtigen.

Diese Lücke möchte das Evangelische Krankenhaus Köln-Kalk schließen! Die neue Memory-Station schafft eine Umgebung, die der optimalen Betreuung dementiell erkrankter Patienten dient. Ideale räumliche Strukturen und neue Betreuungsansätze sorgen dafür, dass der demenzkranke Patient im Mittelpunkt steht.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Station wurden speziell geschult und können so eine kompetente, zuwendungsorientierte Betreuung bieten.

Quelle: Faltblatt „die Memory-Station“
mit freundlicher Genehmigung des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk

Veröffentlicht unter Demenz,Gesundheit,Medizin | Verschlagwortet mit Akutkrankenhaus,Alzheimer,Demenz

Plaques stören Gedächtnisbildung im Schlaf

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 5. November 2015 von Wolfgang Schneider29. Dezember 2022

Alzheimerpatienten leiden häufig unter Schlafstörungen, meist schon bevor sie vergesslich werden. Bekannt ist zudem, dass Schlaf bei der Gedächtnisbildung eine sehr wichtige Rolle spielt. Forscher der Technischen Universität München (TUM) zeigten, wie sich die β-Amyloid-Plaques im Gehirn auf die Vorgänge der Informationsspeicherung im Schlaf auswirken.

mehr …

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Gedächtnis

Schmerz und Demenz – eine gigantische Herausforderung

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Oktober 2015 von Gabriela Zander-Schneider26. September 2016

Demenzpatienten sind oft unfähig, ihre Schmerzen zu beschreiben. Darunter leiden auch die pflegenden Angehörigen. Eine komplizierte Herausforderung – und das nicht nur für Ärzte.

mehr …

Veröffentlicht unter Demenz

Kann Alzheimer übertragen werden?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. September 2015 von Gabriela Zander-Schneider26. September 2016

Alzheimer-typische Amyloid-ß-Eiweiße können offenbar übertragen werden. Es gibt aber keine Hinweise, dass dies klinisch relevant ist.

mehr …

Veröffentlicht unter Forschung

Demenz – Hightech für Demenzkranke

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Februar 2015 von Gabriela Zander-Schneider24. September 2016

Demenzkranke brauchen vor allem Hilfe von Angehörigen und Pflegern. Doch auch moderne Technik kann ihr Leben erleichtern.
CHEMNITZ. Demenzkranke Menschen sollen mit Hilfe von Hightech künftig länger in ihren eigenen Wohnungen leben können. Lesen Sie hierzu den Bericht aus der Ärztezeitung vom 16.02.2015.    

mehr …

Veröffentlicht unter Demenz

Demenz – Schwaches Herz beschleunigt geistigen Abbau

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. Februar 2015 von Gabriela Zander-Schneider24. September 2016

Laut Ärztezeitung ist im hohen Alter ein niedriger Blutdruck eher ungünstig für den Erhalt der geistigen Fähigkeiten.    

mehr …

Veröffentlicht unter Demenz

Demenz – Faktor der Autophagie identifiziert

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 6. Februar 2015 von Gabriela Zander-Schneider26. September 2016

Die Entdeckung eines Bestandteils des zellulären Proteinabbaus könnte laut einem Artikel der Ärztezeitung vom 06.02.2015 zur Aufklärung neurodegenerativer Krankheiten wie der Alzheimer-Demenz beitragen.     mehr …

Veröffentlicht unter Forschung

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Wolfgang J. Schneider

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 15. Januar 2015 von Gabriela Zander-Schneider25. November 2022

© Gabriela Zander-Schneider

Herr Wolfgang J. Schneider wurde durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Historischen Rathaus der Stadt Köln wird diese Auszeichnung am 16.01.2015 offiziell durch den Kölner Oberbürgermeister, Herrn Jürgen Roters, im Rahmen einer Feierstunde überreicht.

Seit eineinhalb Jahrzehnten setzt sich Wolfgang J. Schneider erfolgreich dafür ein, dass das Thema Alzheimer Demenz mit all seinen Facetten in der Öffentlichkeit Beachtung findet. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Gabriela Zander-Schneider hat er die verbands- und trägerunabhängige, gemeinnützige Patienten- und Angehörigen-Organisation „Alzheimer Selbsthilfe e.V.“ vor 15 Jahren gegründet, die inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum tätig ist.

Darüber hinaus ist Wolfgang J. Schneider seit 10 Jahren 1. Vorsitzender der „Deutschen Alzheimer Gesellschaft Köln e.V.“

Zahlreiche Forschungsprojekte wurden u.a. durch seine Anregung und Mitwirkung erfolgreich durchgeführt. Neben zahlreichen anderen Aktivitäten in Print und TV ist die Gründung eines eigenen Fußballvereins „Alzheimer Selbsthilfe e.V.“ zu nennen. Die Mannschaft setzt sich aus Medizinern, Pflegepersonal, schwulen Fußballern, Profis und türkischen Spielern zusammen, um auch in der Öffentlichkeit zu zeigen, dass es nur ein „Miteinander“ geben kann. Der Deutsche Fußballbund würdigte dieses Engagement gegen Rassismus und Ausgrenzung.

Sein Mut auch unangenehme Themen im Bereich der Pflege und Versorgung demenzkranker Menschen aufzudecken und öffentlich zu machen zeichnet ihn besonders aus.

Herr Schneider wurde bereits während seiner aktiven Dienstzeit als Stabsoffizier der Bundeswehr bis zum Jahr 2009 mehrfach für seine außergewöhnlichen Leistungen mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber (1983) und dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold (2003) ausgezeichnet. 2006 wurde er vom Bundesminister der Verteidigung für sein ehrenamtliches Engagement für Demenz- und Alzheimerkranke und ihre pflegenden Angehörigen geehrt.

Die Gesellschaft muss sich den besonderen Herausforderungen, die die demographische Entwicklung mit sich bringt, stellen – Die Gesellschaft sind wir.“ ist das Leitthema des Ehepaars Zander-Schneider. Da öffentliche Gelder knapp sind, finanzieren sie seit Gründung der Alzheimer Selbsthilfe e.V. den Großteil der Aktivitäten aus eigenen finanziellen Mitteln.

Mit der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Wolfgang J. Schneider am 16.01.2015 und des Bundesverdienstkreuzes an seine Ehefrau Gabriela Zander-Schneider 2010 ist somit ein Ehepaar für das gemeinsame, außergewöhnliche soziale Engagement für demenzkranke Menschen und ihre Pflegenden ausgezeichnet.    

Veröffentlichung der Laudatio mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang J. Schneider, Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen | Verschlagwortet mit Auszeichnungen,Bundesverdienstkreuz

Wie soll ich damit umgehen?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 13. Januar 2015 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

„Eine besondere Herausforderung für mich ist ihre zunehmende Persönlichkeitsveränderung.

Immer wieder gibt es diese Momente, die mich so seltsam berühren. Momente, in denen es mir nicht leicht fällt, sie nicht wie ein kleines Kind zu behandeln. Aber als klar denkenden Erwachsenen, der noch genau weiß was er tut, kann ich sie auch nicht sehen. Trotzdem möchte ich es aber nicht am nötigen Respekt ihr gegenüber fehlen lassen. Diese Gratwanderung ist nicht immer einfach, aber nach und nach habe ich gelernt, damit umzugehen.“

Aus „Sind Sie meine Tochter? – Leben mit meiner alzheimerkranken Mutter“ von Gabriela Zander-Schneider, Rowohlt 2006, mit freundlicher Genehmigung der Autorin.

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 5. Januar 2015 von Gabriela Zander-Schneider21. September 2016

Gezielte Beratung und Unterstützung ist notwendig

Nach einem Bericht der Ärztezeitung vom 05.01.2015 müssen die pflegenden Angehörigen bei der Versorgung von Demenzpatienten viel stärker in den Blick genommen werden als bisher. Sie brauchen gezielte Beratung und Unterstützung.

Der Artikel erscheint unter der Überschrift „Demenzpatienten – Perspektiven für pflegende Angehörige“ und gibt die Inhalte eines Vortrages von Professor Hans Georg Nehen, Direktor des Geriatrie-Zentrums Haus-Berge in Essen wieder.

mehr …

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige

Fotoausstellung „Lebensfreude trotz Demenz“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. April 2014 von Gabriela Zander-Schneider26. September 2016

Die Alzheimer Selbsthilfe e.V. präsentiert die Fotoausstellung „Lebensfreude trotz Demenz“ und beteiligt sich mit einem umfangreichen eigenen Programm an der 4. Malteser Seniorenwoche 2014 vom 04. – 11.04.2014.

Fotoausstellung

© Lebensfreude trotz Demenz

Die Alzheimer Selbsthilfe e.V. wurde unterstützt durch
die AOK Rheinland/Hamburg
die BEK/GEK
die Malteser gem.GmbH

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Come-Together-Cup 2013 in Köln

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. Mai 2013 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

Die Alzheimer Selbsthilfe e.V. beteiligt sich mit einer eigenen Mannschaft beim Come-Together-Cup am 30.05.2013 in Köln.

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

„Sind Sie meine Tochter?“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 17. April 2013 von Gabriela Zander-Schneider6. März 2021

Gabriela Zander-Schneider liest aus ihrem Buch
„Sind Sie meine Tochter?“ im Rahmen der Malteser Seniorenwoche 2013 in Köln

© Gabriela Zander-Schneider

© Gabriela Zander-Schneider

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Pflegenotstand in Deutschland

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 18. März 2013 von Gabriela Zander-Schneider6. März 2021

20130318_01

© Gabriela Zander-Schneider

Gabriela Zander-Schneider, Vorsitzende der Alzheimer Selbsthilfe e.V. während der Dreharbeiten zur RTL EXTRA – Sendung am 18.03.2013 zum Thema „Pflegenotstand in Deutschland“

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Auszeichnung der Alzheimer Selbsthilfe e.V. durch den DFB

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Oktober 2012 von Gabriela Zander-Schneider24. Februar 2017

urkunde_dfb_2012Am 16. Oktober 2012 wurde die Alzheimer Selbsthilfe e.V. für ihr Engagement gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung Demenzkranker vom Deutschen Fußball – Bund ausgezeichnet.

Damit wurde gewürdigt, dass die Alzheimer Selbsthilfe e.V. mit ihrer eigenen Fußballmannschaft ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen setzt.

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen | Verschlagwortet mit Auszeichnungen

Auszeichnung durch den Kölner OB

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Juli 2012 von Gabriela Zander-Schneider24. Februar 2017

eap_2012_96Am 16.07.2012 wurde die Alzheimer Selbsthilfe e.V. vom Oberbürgermeister der Stadt Köln, Herrn Jürgen Roters für ihr bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet.

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen | Verschlagwortet mit Auszeichnungen

Thema Alzheimer auf RTL Punkt 12

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 14. Juni 2012 von Gabriela Zander-Schneider6. März 2021

rtl

© Gabriela Zander-Schneider Foto veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Gabriela Zander-Schneider

Gabriela Zander-Schneider, Vorsitzende der Alzheimer Selbsthilfe e.V. während der Dreharbeiten zur RTL – Sendung Punkt 12 am 14.06.2012 zum Thema Alzheimer

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Solidaritätszeichen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 7. Juni 2012 von Gabriela Zander-Schneider27. September 2016

aufkleberDie Alzheimer Selbsthilfe e.V. stellt ihr Solidaritätszeichen – das ab sofort auch als Aufkleber erhältlich ist – an ihrem Informationsstand auf dem Info-Boulevard des Come-Together-Cup 2012 in Köln der Öffentlichkeit vor.

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Come-Together-Cup 2012 in Köln

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 7. Juni 2012 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

Die Alzheimer Selbsthilfe e.V. beteiligt sich mit einer eigenen Mannschaft beim Come-Together-Cup 2012 in Köln.

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

„Sind Sie meine Tochter?“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 15. Mai 2012 von Gabriela Zander-Schneider6. März 2021

© Gabriela Zander-Schneider

© Gabriela Zander-Schneider Foto veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Gabriela Zander-Schneider

Gabriela Zander-Schneider liest aus ihrem Buch „Sind Sie meine Tochter? – Leben mit meiner alzheimerkranken Mutter“

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Förderpreis der Marion und Bernd Wegener-Stiftung

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 14. April 2012 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

20120414_urkunde

© Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Am 14. April 2012 erhielt die Alzheimer Selbsthilfe e.V. den  Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2012 der Marion und Bernd Wegener-Stiftung

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen | Verschlagwortet mit Auszeichnungen

„Alzheimer-Monitoring“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 28. November 2011 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

uni-siegenRichtung weisendes Pilotprojekt unterstützt die Betreuung Demenz-Kranker

Monitoring zur Förderung von Selbständigkeit und Mobilität – Innovative Gesundheitsdienstleistungen für Alzheimer-Kranke
und deren Familien und Betreuungspersonen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert ein innovatives Pilotprojekt, das dazu beitragen soll, nicht nur die Lebensumstände von Demenz- und Alzheimer-Kranken, sondern auch die der betreuenden Familienmitglieder und Mitarbeiter in Heimen deutlich zu verbessern. Auf der Basis neuester GPS-Technologie entwickeln und betreiben die Projektpartner ein technisches Gesamtsystem, das die jederzeitige Ortung von Demenzkranken erlaubt.

Ortungssystem unterstützt die Betreuung Demenz-Kranker

Langsam fortschreitender Untergang von Nervenzellen in bestimmten Gegenden des Gehirns führen bei der Alzheimer-Krankheit zu sinkenden geistigen Fähigkeiten und nachlassender Fähigkeit den Alltag selbstständig zu bewältigen – ein Prozess, der sich gegenwärtig weder verhindern noch aufhalten lässt. Betreuende Pflegekräfte oder Familienangehörige stellt dies mitunter vor besondere Herausforderungen, etwa wenn mit den sinkenden geistigen Fähigkeiten auch der Orientierungssinn verloren geht und ein Demenz-Kranker sich verirrt. In dieser Situation soll das von der itss GmbH und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen im gemeinsamen Pilotprojekt entwickelte Ortungssystem Unterstützung bieten.

Patienten mit Alzheimer-Krankheit tragen dazu ein GPS-fähiges Endgerät bei sich, das entweder ad hoc auf Anforderung oder kontinuierlich seine GPS-Position per Mobilfunk an einen Rechner sendet. Der Rechner wertet diese Daten aus, ermittelt die exakte Position bis auf ca. 5 Meter genau und stellt diese Position in einer hoch auflösenden Luftbildkarte dar. In dieser Luftbildkarte der GeoContent GmbH, Magdeburg, die wesentlich detailgetreuer als herkömmliche Karten ist, sind darüber hinaus alle Straßennamen und alle ca. 21 Mio. Hausnummern enthalten. Die Information, wo sich ein vermisster Demenzkranker aufhält – also der entsprechende Ausschnitt der Luftbildkarte mit allen erforderlichen Kontextinformationen – wird entweder über Internet an einen stationären PC übertragen oder auch an ein mobiles Endgerät, z. B. an ein iPhone. Dies ist ein wesentlicher Nutzungsaspekt, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass ein vermisster Demenzkranker stationär an einem Ort verweilt, sondern sich weiter fortbewegt. So können z. B. Personen, die den Vermissten suchen und ihm nachfolgen, permanent über die aktuelle Route des Alzheimer-Kranken informiert werden.

Gabriela Zander-Schneider und Wolfgang J. Schneider, beide im Vorstand der Alzheimer Selbsthilfe e.V., beraten das Projekt im Hinblick auf praxisrelevante Fragestellungen zum Schutz der Privatsphäre.

Nutzer-orientierte Technikentwicklungsmethoden des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen richten sich auf konkrete und individuelle Nutzerbedürfnisse im Alltag. Die neu entwickelte Technik soll einfach anwendbar sein und damit eine tatsächliche Hilfestellung für Patienten mit Demenz- und Alzheimer-Erkrankungen sowie deren Angehörige und Betreuer bieten.

Eine Hilfestellung, deren Relevanz künftig noch steigen könnte: etwa 1,1 Millionen Demenz-Kranke leben nach Statistiken der Deutschen Alzheimer Gesellschaft derzeit in Deutschland, zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen; mehr als 250.000 Neuerkrankungen gibt es jedes Jahr – Zahlen, die sich aufgrund der zunehmenden Bevölkerungsalterung stetig nach oben entwickeln.

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Mobilität

Solidaritätssymbol

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 31. Juli 2011 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

20110731_symbol

© Alzheimer Selbsthilfe e.V.,

Das neue Solidaritätssymbol der Alzheimer Selbsthilfe e.V. gibt es jetzt auch als Metall-Anstecker.
(Zum Schutz ist das Zeichen beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.)

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Solidaritätssymbol

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 14. Juli 2011 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

Solidaritätszeichen der Alzheimer Selbsthilfe e.V. Bekanntgabe am 14.07.2011 im WDR Fernsehen "daheim und unterwegs"

© Alzheimer Selbsthilfe e.V. Solidaritätszeichen der Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Das neue Solidaritätssymbol der Alzheimer Selbsthilfe e.V. wird am 14.07.2011 in der Live-Sendung im WDR – „daheim und unterwegs“ offiziell vorgestellt.

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Die Situation der Betroffenen und der pflegenden Angehörigen: Bedeutung der Alltagskompetenz in der häuslichen Pflege

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 17. Mai 2011 von Gabriela Zander-Schneider28. Oktober 2016

Vortragsveranstaltung mit den Referenten Gabriela Zander-Schneider
und Wolfgang J. Schneider

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige

Malteser Seniorenwoche

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. April 2011 von Gabriela Zander-Schneider28. Oktober 2016

Dier Alzheimer Selbsthilfe e.V. beteiligt sich bei der Malteser Seniorenwoche im Malteserkrankenhaus St. Hildegardis, Köln mit einem umfangreichen Informationsangebot:

Samstag, 02.04.2011, 10:00 bis 16:00 Uhr
Informationsstand der Alzheimer Selbsthilfe e.V. während des Aktionstags rund um das Leben im Alter

Sonntag, 03.04.2011, 10:00 bis 16:00 Uhr
Informationsstand der Alzheimer Selbsthilfe e.V. während des Aktionstags rund um das Leben im Alter

Montag, 04.04. bis Freitag 08.04.2011, jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr
Informationsangebot und persönliche Informationen zum Thema „Früherkennung der Alzheimer Demenz“

Dienstag, 05.04. bis Donnerstag, 07.04.2011, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr
Informationsangebot und persönliche Informationen zum Thema „Früherkennung der Alzheimer Demenz“

Veröffentlicht unter Gesundheit

Ich weiß nicht mehr weiter! – Hilfen bei Sorgen und Nöten in der häuslichen Pflege.“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 15. März 2011 von Gabriela Zander-Schneider28. Oktober 2016

Vortrag von Gabriela Zander-Schneider und anschließende Diskussion mit den Teilnehmern der Veranstaltung

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige

Bundesverdienstkreuz für Gabriela Zander-Schneider

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 20. Januar 2011 von Gabriela Zander-Schneider6. März 2021

Bundesverdienstkreuz für Gabriela Zander-Schneider

© Gabriela Zander-Schneider

 

Der Bundespräsident hat Gabriela Zander-Schneider am 05.05.2010 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Diese Auszeichnung wurde ihr am 20.01.2011 vom Oberbürgermeister der Stadt Köln  im Rahmen einer Feierstunde überreicht.

 

 

 

 

Veröffentlichung des Fotos mit freundlicher Genehmigung von Gabriela Zander-Schneider

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen | Verschlagwortet mit Auszeichnungen,Bundesverdienstkreuz

Silviahemmet-Konzept

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 17. Oktober 2009 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

Am 17.10.2009 eröffnet Königin Silvia von Schweden im Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Köln die erste Demenzstation in Deutschland nach dem Silviahemmet-Konzept. Gabriela Zander-Schneider und Wolfgang J. Schneider hatten das Projekt begleitet und gehörten zu den geladenen Gästen des Festaktes.

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen,Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Akutkrankenhaus,Demenz,Gesundheit,Silviahemmet

Auszeichnung durch Kölner OB

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 27. Juli 2009 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

eap_2009

© Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Am 27.07.2009 wurde die Alzheimer Selbsthilfe e.V. vom Oberbürgermeister der Stadt Köln für ihr bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet.

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen | Verschlagwortet mit Auszeichnungen

BRAHMS Förderpreis für Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. November 2008 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

20120414_urkunde

© Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Am 22. November 2008 erhielt die Alzheimer Selbsthilfe e.V. den BRAHMS Förderpreis 2008

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen | Verschlagwortet mit Auszeichnungen

St. Elisabeth-Preis 2007

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 17. November 2007 von Gabriela Zander-Schneider22. Mai 2018

2007_st-elisabeth

© Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Am 17.11.2007 wurde die Alzheimer Selbsthilfe Köln-Weiden (Ab März 2008 Alzheimer Selbsthilfe e.V.) im Rahmen des St. Elisabeth Preis 2007 für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Veröffentlicht unter Auszeichnungen/Ehrungen | Verschlagwortet mit Auszeichnungen

Neueste Beiträge

  • Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern
  • Neues Vormundschafts- und Betreuungsrecht zum 1. Januar 2023
  • Hörhilfen schützen vor Demenz
  • 29.11.2022: Online-Konferenz „Komfortables Wohnen in jedem Alter – Wie kommt das ‚Design für Alle’ an die Menschen?”
  • Pressemeldung des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V.: „Pflegereform jetzt auf den Weg bringen – Häusliche Pflege muss gestärkt werden“

Sie möchten die Arbeit der Alzheimer Selbsthilfe e.V. unterstützen?

Spenden Sie einmalig oder regelmäßig, nutzen Sie die Möglickeiten der Anlass-, Kondolenz- bzw. Testamentspende.

spenden

Schlagwörter

Akutkrankenhaus Alltagsfähigkeiten Alter Alzheimer Auszeichnungen Belastung Betreuungsrecht Bluthochdruck Bundesverdienstkreuz Corona Demenz Diagnose Fachärzte Forschung Früherkennung Gedenken Gedächtnis Geriatrie Gerichtsurteil Gesundheit herausforderndes Verhalten häusliche Pflege Leben im Alltag Leben im Alter Lewy-Körperchen-Demenz Medikamente Medikamentenrückruf Medizin Oberschenkelhalsbruch Online Pflege Pflegebedürftigkeit Pflegeleistungen Pflegende Pflegereform Presse/Öffentlichkeitsarbeit Risikofaktoren Rückruf Schulung Schwerhörigkeit Selbsthilfegruppen Silviahemmet Valsartan Veranstaltung Wohnen im Alter

logo_seniorenzentrum_lichtenberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Auszeichnungen/Ehrungen
  • Corona
  • Demenz
  • Fixierung
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Leben im Alltag
  • Lewy-Körperchen-Demenz
  • Medikamente
  • Medizin
  • Pflege
  • Pflegeleistungen
  • pflegende Angehörige
  • Presse/Öffentlichkeitsarbeit
  • stationäre Pflege
  • Trauer und Gedenken

Archive

© Alzheimer Selbsthilfe e.V.
Impressum | Kontakt
Datenschutz
↑