Ergebnisse der IDEA-Studie (II)
Neben der Belastung pflegender Angehöriger (siehe: vorheriger Beitrag) wurde in der „IDEA“-Beobachtungsstudie* (* IDEA: „Improving Alzheimer Dementia Treatment: Epidemiological Assessment of Doctors‘, Patients‘ and Cargivers’s unmet Needs“) auch der Frage nachgegangen, welchen Nutzen Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Alzheimer-Patienten haben.
Die Ergebnisse der IDEA-Studie werden in nachfolgemden Artikel veröffentlicht:
Nutzer und Nutzung von Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Alzheimer-Patienten
Etwa zwei Millionen Menschen sind in Deutschland von einer Demenzerkrankung betroffen. Der überwiegende Teil der Patienten (1,5 Mio.) wird zu Hause von Angehörigen gepflegt. Da die Belastung durch die Pflegetätigkeit zum Teil erheblich ist, sind Entlastungsangebote für pflegende Angehörige unabdingbar. Hierzu zählen neben Psychotherapien auch sogenannte „niederschwellige“ Angebote, wie z. B. regionale Selbsthilfegruppen, die einen Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen ermöglichen. In der „IDEA“-Beobachtungsstudie* an über 400 pflegenden Angehörigen von Patienten in frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit untersucht, wie viele pflegende Angehörige eine solche Selbsthilfegruppe nutzen, und wie sie sich von pflegenden Angehörigen ohne Anbindung an eine Selbsthilfegruppe unterscheiden.
Weniger als 15% aller Studienteilnehmer gaben an, eine Selbsthilfegruppe zu besuchen. Diejenigen pflegenden Angehörigen, die eine Selbsthilfegruppe nutzten, waren jedoch mehrheitlich (73,8%) sehr mit ihr zufrieden. Selbsthilfegruppen wurden häufiger von Frauen als von Männern, häufiger von Ehepartnern als von pflegenden Kindern und häufiger von Stadt- als Landbewohnern genutzt. Es gab keine Unterschiede im Alter, Bildungsstand oder der aktuellen beruflichen Situation zwischen pflegenden Angehörigen mit bzw. ohne Anbindung an eine Selbsthilfegruppe. Es gab jedoch Unterschiede zwischen den von diesen Angehörigen betreuten Demenzpatienten. Patienten, deren pflegender Angehörige regelmäßig eine Selbsthilfegruppe aufsuchten, litten häufiger an starker Verwirrtheit (76,9% vs. 54,1%), Enthemmung (25,9% vs. 9,2%) oder übersteigerter Euphorie (22,2% vs. 4,9%).
Pflegende Angehörige mit Anbindung an eine Selbsthilfegruppe berichteten häufiger eine deutlich bis extreme Belastung durch die Pflege (71,9% vs. 56,3%), eine höhere Unzufrieden mit ihrem Leben (33,3% vs. 17,2%) und ein häufigeres Auftreten verbaler Aggressionen (51,5% vs. 34,0%) bzw. körperlicher Aggressionen (39,4% vs. 12,7%). Darüber hinaus schätzten sie ihren eigenen seelischen und körperlichen Gesundheitszustand als deutlich schlechter ein als pflegende Angehörige, die keine Selbsthilfegruppe besuchten.
Insgesamt zeigen die Daten, dass die Belastung pflegender Angehöriger von Patienten, die sich erst in den frühen Stadien der Alzheimer-Demenz befinden, bereits sehr stark ausgeprägt ist. Die niedrige Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen ist alarmierend, jedoch angesichts der mit der Pflege einhergehenden zeitlichen Belastung nicht sonderlich überraschend. Die Studie deutet daraufhin, dass vor allem das Auftreten von schweren Komplikationen in der Pflege (eigene gesundheitliche Beeinträchtigungen der pflegenden Angehörigen, starke Verhaltensprobleme der Demenzpatienten) die Bereitschaft erhöhen, einer Selbsthilfegruppe aufzusuchen.
Quelle: Riedel, O. & Wittchen, H.-U. (im Druck). Nutzer und Nutzung von Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Alzheimer-Patienten . Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.