↓
 
  • Home
  • wir über uns
    • Der Verein
      • Die Chronik des Vereins
      • Mitglied werden
      • Spenden
        • Spenden
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Unsere Kooperationspartner
    • Unsere Symbole
      • Solidaritäts – Aktion
    • Die Projekte
  • Was ist Alzheimer?
    • Formen der Demenz
    • Warnzeichen
    • Früherkennung
    • Diagnose
    • Therapie der Alzheimer Demenz
    • Verlauf
  • Leben mit Alzheimer
    • Häusliche Situation
    • Stationäre Pflege
  • Rat und Hilfe
    • Tipps zum Umgang mit demenzkranken Menschen
    • Recht und Finanzen
    • Literatur und Ratgeber
  • aktuelles
    • aktuelle Beiträge
    • Sprechstunden
    • Termine
  • Raum der Stille

Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Startseite 1 2 >>

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Für eine WDR-Doku werden Senior*innen ab 90 Jahren gesucht

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Juli 2025 von Wolfgang Schneider23. Juli 2025

Frau Sabrina Hrdina, Redakteurin, die für die Film- und Fernsehproduktionen solisTV tätig ist, sucht für eine WDR-Doku, Senior*innen ab 90 Jahren. Sie produzieren im Auftrag des WDR verschiedene Formate, darunter eine neue WDR-Primetime-Dokumentation mit dem bekannten Facharzt für Innere Medizin, Dr. Heiwi Esser. In der Dokumentation wird Dr. Esser auf eine spannende Reise gehen, um herauszufinden, welche Methoden wirklich dazu beitragen können, das Leben zu verlängern und vor allem die Gesundheit und das Wohlbefinden bis ins hohe Alter zu bewahren. Er wird nicht nur mit renommierten Forschern und Experten sprechen, sondern auch direkt mit den Menschen, die uns ihre persönlichen Rezepte und Geheimnisse für Langlebigkeit verraten. Ein wiederkehrendes Element sollen dabei Seniorinnen und Senioren ab 90 Jahren aus Nordrhein-Westfalen sein. Sie dienen als positive Darstellung des höheren Alters und sorgen dafür, dass der Zuschauer in unserer Doku gerne herausfinden möchte, wie auch er das erreichen kann. Die Dreharbeiten finden voraussichtlich ab Juni statt und der Drehort wird individuell auf die jeweilige Person abgestimmt.
Weitere Infos finden Sie hier=>

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Leben im Alter,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

1. „Demenz Meet“ in Köln: Gelungene Premiere

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. September 2024 von Wolfgang Schneider22. Juli 2025

In Köln fand zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen ein „Demenz Meet“ statt. Am 21. September,
dem Welt-Alzheimer-Tag, trafen sich in der historischen Empfangshalle der Motorworld Köln-
Rheinland von Demenz betroffene Menschen, Angehörige, Interessierte und Expertinnen und
Experten. Eingeladen zu dem bunten und lebendigen Event hatte das Kuratorium Deutsche
Altershilfe (KDA) in Zusammenarbeit mit den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW
sowie weiteren Netzwerkpartnern …….

Lesen Sie den gesamten Artikel des Kuratoriums Deutsche Altershilfe vom 27.09.2024

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Angehörige,Demenz,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltung

„Leben mit Demenz Digital“ Online-Schulungskurs für Angehörige und Interessierte

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. August 2024 von Wolfgang Schneider23. Juli 2025

Im September 2024 findet ein Online-Schulungskurs für Angehörige und Interessierte „Leben mit Demenz Digital“ statt. Beginn ist der 09.09.2024.

Hier finden Sie die genauen Eckdaten.

„Leben mit Demenz Digital“ wird in Form von Videokonferenzen realisiert. In 8 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs von Montag bis Donnerstag statt.
Teilnehmer, die an den Basis-Einheiten 1-6 teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat. Mit „Leben mit Demenz Digital“ können sich bürgerschaftlich engagierte Personen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe in NRW qualifizieren.

Interessierte können auf der Webseite des Landesverbandes eine „Leben mit Demenz Digital“<https://alzheimer-nrw.de/aktivitaeten-projekte/leben-mit-demenz/> Monatsübersicht der angebotenen Einheiten im September 2024 einsehen und sich per E-Mail anmelden über lebenmitdemenz@alzheimer-nrw.de

Veröffentlicht unter Schulungskurs | Verschlagwortet mit Angehörige,häusliche Pflege,Pflege,Pflegende,Schulung

Neues Alzheimer-Medikament in den USA

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. Juli 2024 von Gabriela Zander-Schneider22. Juli 2024

Die US-Arzneimittelagentur FDA hat einen weiteren Antikörper zur Behandlung von Morbus Alzheimer zugelassen. Donanemab (Kisunla™, Eli Lilly) darf bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder einem frühen Demenz-Stadium zum Einsatz kommen.

Weitere Informationen lesen Sie hier:

Veröffentlicht unter Medikamente | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Medikamente

„Demenz Meet Köln“: Anmeldestart und Programmveröffentlichung

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. Juli 2024 von Wolfgang Schneider22. Juli 2025

Ein Tag für Menschen mit Demenz, Angehörige und Expert:innen
Ein Demenz Meet ist kein steifer, intellektueller Kongress, sondern bunt, lebendig und ein wenig
wild. Im Zentrum stehen dort Menschen mit Demenz selbst und deren Angehörige. Am 21.
September 2024 lädt das Kuratorium Deutsche Altershilfe in Zusammenarbeit mit den
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und in Kooperation mit der Uniklinik Köln, dem
Caritasverband Düsseldorf und dem KVsG zum ersten Demenz Meet NRWs in die Motorworld Köln
ein.

Ein inspirierendes Programm für alle Teilnehmenden
Von Yoga bis hin zum Demenzchor aus der ZDF-Dokumentation „ Unvergesslich – Unser Chor für
Menschen mit Demenz” erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm. Die Veranstaltung
zielt darauf ab, Betroffene, Angehörige und Expert:innen zusammenzubringen, um sich
auszutauschen und gemeinsam wertvolle Momente zu erleben. Details finden Sie im
Programmplan oder auf der Website des Kölner Demenz Meets.

Tickets erhalte Sie hier: demenzmeets-registration.org
Für Betroffene ist der Eintritt kostenlos, Angehörige erhalten 20% Rabatt. Melden Sie sich hierzu
unter der folgenden E-Mail-Adresse: koeln@demenzmeets.org

 

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Angehörige,Demenz,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltung

Medizinische Rehabilitation und Vorsorge für pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 20. Juli 2024 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Medizinische Rehabilitation und Vorsorge für pflegende Angehörige – Gesundheit und Teilhabe sichern.

Von den 4,1 Mio. pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden ca. 80% zu Hause versorgt. 2,33 Mio. Menschen von ihnen werden hauptsächlich durch Angehörige gepflegt. Dazu gehören auch Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Neben den Pflegediensten nehmen Angehörige dabei wichtige Aufgaben wahr. Meistens sind es Frauen, die ihre Ange-hörigen pflegen. Die Pflege ist häufig mit hohen Belastungen verbunden, die zu ernsten ge-sundheitlichen Problemen führen können.
Immer wieder werden hier z. B.:
– Erschöpfungszustände,
– Schlafstörungen,
– Rückenschmerzen,
– Herz-Kreislaufprobleme,
– Kopfschmerzen,
– Unruhe und Angstzustände
genannt.
Das beeinträchtigt auch die Teilhabe am sozialen Leben.
Um gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen und Teilhabe zu sichern, gibt es das Recht auf Leistungen der stationären medizinischen Vorsorge bzw. Rehabilitation. Diese Leistungen werden von der Krankenversicherung des pflegenden Angehörigen nach Verord-nung übernommen, d. h. die Krankenkasse ist der Leistungsträger.

In einem Info-Flyer der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege wird erläutert

– wie eine Vorsorge- oder Reha-Leistung für pflegende Angehörige abläuft,- wer sich während dieser Zeit sich um die pflegebedürftige Person kümmert,
– Wie man eine Reha- oder einer Vorsorgeleistung für pflegende Angehörige erhalten kann.

 

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Gesundheit,Leben im Alltag,Pflege,Pflegende,Versorgung

„Leben mit Demenz Digital“ Online-Schulungskurs für Angehörige und Interessierte

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. Juli 2024 von Wolfgang Schneider23. Juli 2025

Im August 2024 finden ein Online-Schulungskurs für Angehörige und Interessierte „Leben mit Demenz Digital“ statt. Beginn ist der 12.08.2024.

Hier finden Sie die genauen Eckdaten.

„Leben mit Demenz Digital“ wird in Form von Videokonferenzen realisiert. In 8 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs von Montag bis Donnerstag statt.
Teilnehmer, die an den Basis-Einheiten 1-6 teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat. Mit „Leben mit Demenz Digital“ können sich bürgerschaftlich engagierte Personen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe in NRW qualifizieren.

Interessierte können auf der Webseite des Landesverbandes eine „Leben mit Demenz Digital“<https://alzheimer-nrw.de/aktivitaeten-projekte/leben-mit-demenz/> Monatsübersicht der angebotenen Einheiten im August 2024 einsehen und sich per E-Mail anmelden über lebenmitdemenz@alzheimer-nrw.de

Veröffentlicht unter Schulungskurs | Verschlagwortet mit Angehörige,häusliche Pflege,Pflege,Pflegende,Schulung

„Die Kölner Präventionsgespräche“ zum Thema Älterwerden – aber sicher!

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. Juni 2024 von Wolfgang Schneider23. Juli 2025

Am Freitag, 7. Juni 2024, 14:30 Uhr findet im VHS-Studienhaus am Neumarkt die Auftaktveranstaltung zur neuen Vortragsreihe „Die Kölner Präventionsgespräche“ zum Thema Älterwerden – aber sicher! – Stadt Köln (stadt-koeln.de) statt. Die Polizei Köln und Verbraucherzentrale NRW klären hier zu den aktuellen Trickbetrugsmaschen an Senior*innen auf und stehen den Besuchenden für Fragen zur Verfügung. Den Flyer finden Sie im Anhang. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten (ist jedoch nicht zwingend, d. h. die Teilnahme ist auch spontan möglich).

Flyer: „Die Kölner Präventionsgespräche“

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Gesundheit,Leben im Alltag,Leben im Alter,Veranstaltung

Hitzeaktionsplan der Stadt Köln

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. Mai 2024 von Wolfgang Schneider23. Juli 2025

Neuigkeiten der Stadt Köln
Mit dem untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die interaktive Karte für kühle Orte in Köln

Interaktive Karte für kühle Orte in Köln

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Gesundheit,Leben im Alltag,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Leben mit Demenz: Wie Sie Betroffenen helfen und den Alltag mit Demenz gestalten können

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 27. Mai 2024 von Wolfgang Schneider23. Juli 2025

Am Dienstag, den 4. Juni, 18 bis 19:30 Uhr findet im Forum der VHS das Gesundheitsgespräch „Leben mit Demenz: Wie Sie Betroffenen helfen und den Alltag mit Demenz gestalten können“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. An- und Zugehörige, Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen. Sebastian Schmitz von der Servicestelle Demenz der AOK Rheinland/Hamburg stellt die „Musterwohnung Demenz“ vor. Nebenbei erfahren Sie, wie Menschen mit einer demenziellen Erkrankung besser zu Hause leben können. Außerdem erhalten Sie Tipps und Tricks, sowie umsetzbare, kostengünstige Möglichkeiten, die eigene Wohnung „demenzfreundlicher“ zu gestalten. Im Anschluss stellt Elisabeth Igelmund-Schmidt, Seniorenberaterin und Ansprechperson für das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe die Angebotsstruktur für Menschen mit Demenz vor.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier =>

Veröffentlicht unter häusliche Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Belastung,Demenz,häusliche Pflege,Leben im Alter,Pflege,Veranstaltung

Essen und Trinken am Lebensende

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 19. Mai 2024 von Gabriela Zander-Schneider19. Mai 2024

Jeder Mensch mit einer schweren chronischen Krankheit, mit begrenzter Lebenserwartung oder starker Gebrechlichkeit hat einen Anspruch auf Palliativversorgung. Einen besonderen Stellenwert nehmen Essen und Trinken ein, da diese existenziell zum Leben eines jeden Menschen gehören.

Den gesamten Beitrag finden Sie hier: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/essen-und-trinken-am-lebensende-139265/

Veröffentlicht unter Palliativversorgung | Verschlagwortet mit Alter,Alzheimer,Demenz,Palliativversorgung

Neuer Alzheimer-Subtyp identifiziert

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 8. Mai 2024 von Wolfgang Schneider21. Juli 2025

Das APOE4-Allel gilt als Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit. Neue Daten legen nun jedoch nahe, dass es sogar mehr ist als das – und dass homozygote Träger des Allels an einer genetischen Form der Alzheimer-Krankheit leiden.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel der Pharmazeutischen Zeitung

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Gut und selbstbestimmt Wohnen in Köln- (wie) geht das?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 28. April 2024 von Wolfgang Schneider23. Juli 2025

Das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei Köln informiert zum Thema: „Gut und selbstbestimmt Wohnen in Köln- (wie) geht das?“

Wann: Dienstag, 28.05.24, 14:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
Mit zahlreichen Informationsständen und Vorträgen wird rund um das Thema Wohnen im Alter informiert.

Das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz dem Thema „Im Alter sicher leben!“.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung notwendig.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Veröffentlicht unter Allgemein,Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Leben im Alltag,Leben im Alter,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltung

Vorabinformation „Demenz Meet in Köln“ am 21.09.2024

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 27. April 2024 von Wolfgang Schneider22. Juli 2025

Am 21.09.2024 veranstalten die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW zusammen mit vielen weiteren lokalen und landesweiten Akteuren in der Motorworld in Köln zum ersten Mal ein Demenz Meet. Das Konzept stammt aus der Schweiz. Es handelt sich dabei um einen bunten und lebendigen Anlass für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Die Teilnehmenden sollen miteinander ins Gespräch kommen, sich mit Profis austauschen und eine gute gemeinsame Zeit erleben.

Bei jedem Demenz Meet gibt es eine Piazza, auf der sich Teilnehmende auf Augenhöhe begegnen und leichte Stunden zu einem schweren Thema erleben können. Weitere Informationen finden Sie unter www.demenzmeets.org<http://www.demenzmeets.org/>

Weitere Informationen und das vollständige Programm folgen noch.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Demenz,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltung

Online-Vortragsreihe „Pflegende Angehörige im Blick“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. April 2024 von Wolfgang Schneider22. Juli 2025

Hinweis auf die neuen Termine der Online Vortragsreihe „Pflegende Angehörige im Blick“ . Hier werden verschiedene Themen aufgegriffen, die sich mit der Stärkung pflegender Angehöriger beschäftigen.

Im Anhang befindet sich der Flyer_Pflegende_Angehoerige_im_Blick_Sommer mit weiteren Informationen und der Möglichkeit der Anmeldung.

Die Vortragsreihe ist für Fachkräfte konzipiert, die im beruflichen Kontext mit pflegenden Angehörigen in Kontakt stehen.

Flankiert wird dieses Angebot von der Online-Vortragsreihe „Zeit für mich“, die speziell für pflegende Angehörige entwickelt wurde. Diese wird zweimal jährlich angeboten.

Bei weiteren Fragen können Sie sich auch gerne an Nadine Diederich-Cujai 02203 358 95 14, n.cujai@alexianer.de<mailto:n.cujai@alexianer.de> wenden.

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Leben im Alter,Pflegende

Dement durch Lebererkrankungen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. April 2024 von Wolfgang Schneider22. Juli 2025

Demenz und eine Gehirnentzündung aufgrund einer Lebererkrankung (hepatische Enzephalopathie) können klinisch schwer voneinander zu unterscheiden sein. In einer Studie mit 177.422 Personen mit einer Demenzdiagnose wurden bei 5 – 10 % der Patienten Hinweise auf Leberschäden festgestellt, die mit demenzartigen Symptomen einhergehen können. Bei Verdacht auf eine Demenz sollte demnach eine Lebererkrankung abgeklärt werden, deren demenzartigen Symptome gut behandelbar sind.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel des Deutschen Gesundheitsportals

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Demenz,Diagnose,Forschung,Medizin

Ist Altersdepression ein Alzheimervorbote?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. April 2024 von Wolfgang Schneider21. Juli 2025

Bei älteren Personen mit Denkproblemen könnten Depression oder depressive Symptome auf eine Frühform der Alzheimer-Krankheit deuten, zeigte eine systematische Recherche mit Metaanalyse über 24 Studien.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier:

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 28. März 2024 von Wolfgang Schneider21. Juli 2025

27. März 2024: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten

Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit erkennen. Das berichten Forschende des DZNE, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der US-amerikanischen University of Wisconsin-Madison gemeinsam mit dem Magdeburger Unternehmen neotiv im Wissenschaftsjournal npj Digital Medicine.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel, veröffentlicht im Deutschen Gesundheitsportal

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Diagnose,Forschung

Demenz in jungen Jahren vorbeugen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. März 2024 von Wolfgang Schneider21. Juli 2025

Eine Kohortenstudie identifizierte 15 Risikofaktoren für eine Demenz in jungen Jahren (unter 65 Jahren) anhand der Daten von 356.052 Personen aus der britischen Biobank. Demnach stellen soziale Beziehungen und Bildung wichtige Schutzfaktoren dar, aber auch Aspekte des Alltags, die Stoffwechselgesundheit und Herz-Kreislauf-Fitness fördern.

Lesen Sie hier das gesamte Ergebnis der Studie.

Veröffentlicht unter Gesundheit | Verschlagwortet mit Demenz,Leben im Alltag,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Risikofaktoren

Literaturwettbewerb des Vereins „Die Wortfinder“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. Februar 2024 von Wolfgang Schneider21. Juli 2025

Die Alzheimer Selbsthilfe e.V. macht auf die Ausschreibung für den Literaturwettbewerb des Vereins „Die Wortfinder“ aufmerksam.

Das diesjähriges Thema lautet*„Anfang & Ende – Alt & Neu – Stillstand & Veränderung“. *Alle Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, einer geistigen Behinderung oder einer Lernbehinderung können teilnehmen.

Alle Informationen zur Ausschreibung (Teilnahmebedingungen, Schreibanregungen, Einverständnisformular etc.) zum  Literaturwettbewerb können Sie auf der Homepage <https://www.diewortfinder.com/literaturwettbewerbe-und-kalender/literaturwettbewerb-2023/>nachlesen.

Einen Flyer in einfacher Sprache finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Demenz,Leben im Alltag,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Bundesweite Online-Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. Januar 2024 von Wolfgang Schneider21. Juli 2025

Im Oktober 2023 ist die bundesweite Online-Selbsthilfegruppe „ONAir“ für Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und Demenz gestartet. Die Gruppe findet in einem offenen und sicheren Rahmen statt und ermöglicht den Austausch von Wissen und persönlichen Erfahrungen unter den Teilnehmenden. Die organisatorische Koordination und Unterstützung erfolgt durch Fachfrauen der Demenz Support Stuttgart gGmbH.

Die Gruppe trifft sich monatlich jeweils montags von 18:00 bis 19:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zugangslink wird nach Anmeldung und einem Vorgespräch versendet.

Das sind die Termine für das Jahr 2024 im Überblick:

26. Februar 2024

25. März 2024

22. April 2024

03. Juni 2024

24. Juni 2024

Interessenten können sich anmelden bei:
Dr. Anja Rutenkröger und Christina Kuhn
Tel.: 0711/ 99 787-19/ oder /13
E-Mail: a.rutenkroeger@demenz-support.de / c.kuhn@demenz-support.de
www.demenz-support.de

Weitere Informationen erhalten Sie im  aktuellen Flyer.

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Demenz,Down-Syndrom,Pflegende,Selbsthilfegruppen

Können technische Helferlein wie Smart Speaker bei Demenz helfen?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 26. Januar 2024 von Wolfgang Schneider21. Juli 2025

Digitale Technik hat längst in der Gesundheitsversorgung Einzug gehalten. Auch beim „erfolgreichen Altern“ soll sie helfen. Die Gerontologie setzt auf „Intelligente Lautsprecher” – wie Alexa, Amazon Echo, Google Home, Apple Homepod – die altersbedingte Funktionseinschränkungen kompensieren, die Pflege unterstützen, präventive und kompetenzerhaltende Funktionen erfüllen sollen. Ob und wie das klappt – auch bei Demenz – diskutierte jetzt ein Online-Forum, zu dem das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) eingeladen hatte.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel, veröffentlicht im Deutschen Gesundheitsportal

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Leben im Alltag,Nicht medikamentöse Therapie

Naomi Feil verstorben

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 3. Januar 2024 von Gabriela Zander-Schneider3. Januar 2024

Naomi Feil ist am 24. Dezember 2023 im Alter von 91 Jahren verstorben. Zeit Lebens hat sich die Gerontologin dem Umgang mit alten Menschen gewidmet. Sie ist die Schöpferin der Validation, einem einfühlsamen Ansatz zur respektvollen, empathischen Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Ihr Fachwissen hat sie in zahlreichen Büchern und Workshops weitergegeben. Wir werden ihr stets ein würdevolles Gedenken erhalten.

Veröffentlicht unter Validation | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege

Pflegekurs für pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 20. November 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte mit dem Schwerpunkt praktische Pflege

Dienstag, 05. Dezember 2023, 11:00 – 15:00
Dienstag, 05. Dezember 2023, 11:00 – 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Krankenhaus Porz am Rhein
Urbacher Weg 19
51149 Köln

Alle Informationen zum Pflegekurs finden Sie ->hier

Veröffentlicht unter Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege,Pflegende

Pflegekurs für pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 3. November 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte mit dem Schwerpunkt praktische Pflege

Dienstag, 14. November 2023, 11:00 – 15:00
Dienstag, 14. November 2023, 11:00 – 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Krankenhaus Porz am Rhein
Urbacher Weg 19
51149 Köln

Alle Informationen zum Pflegekurs finden Sie ->hier

Veröffentlicht unter Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege,Pflegende

Unterstützung für jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 2. November 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Projekt „JaDe“ – Unterstützung für jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen“

Jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen haben einen ganz besonderen Unterstützungsbedarf , welcher derzeit jedoch nicht hinreichend gedeckt ist. Diese Angebots-Lücke soll das Projekt „JaDe“ – Unterstützung für jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen“
ein Stück weit schließen.

Projektlaufzeit: 01. Dezember 2023 bis 30. November 2025

Intereesierte und Betroffene, sowie ihre Angehörigen können sich ab sofort an Landesverband der Alzheimer Gesellschaften Nordrhein-Westfalen e.V. , Projektleitung und Projektmitarbeiter „JaDe“ wenden.
Alle erforderlichen Informationen erhalten Sie auf der Website: https://alzheimer-nrw.de/aktivitaeten-projekte/jade/
Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Demenzpatienten,Pflegende

Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. Oktober 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte mit dem Schwerpunkt praktische Pflege

Dienstag, 10. Oktober 2023, 11:00 – 15:00–
Dienstag, 10. Oktober 2023, 11:00 – 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Krankenhaus Porz am Rhein
Urbacher Weg 19
51149 Köln

Alle Informationen zum Pflegekurs finden Sie ->hier

Veröffentlicht unter Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege,Pflegende

„Alzheimer – vorbeugen, erkennen und frühzeitig aktiv werden“ Experteninterview zum Welt-Alzheimertag

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. September 2023 von Wolfgang Schneider25. September 2023

Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Geriatrie, des St. Hildegardis Krankenhaus, Köln-Lindenthal beantwortet Fragen rund um das Thema Demenz in einem Experteninterview im Radio Horeb zum Weltalzheimertag 2023.

Das gesamte Interview können Sie im Podcast hier hören.

 

 

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Pflegekurs für pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. August 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte

Montag, 07. August 2023, 10:00 – 15:00
Montag, 07. August 2023, 10:00 – 15:00 Uhr
bis 14. August 2023

Veranstaltungsort
St. Vinzenz-Hospital
Merheimer Straße 221-223
50733 Köln

Alle Informationen zum Pflegekurs finden Sie ->hier

Veröffentlicht unter Allgemein,Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege,Pflegende

Pflegekurs für pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. Juli 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte mit dem Schwerpunkt praktische Pflege

Dienstag, 11. Juli 2023 11:00 – 15:00
D
ienstag, 11. Juli 2023 11:00 – 15:00 Uhr

Veranstaltungsort
Krankenhaus Porz am Rhein
Urbacher Weg 19
51149 Köln

Alle Informationen zum Pflegekurs finden Sie ->hier

Veröffentlicht unter Pflege | Verschlagwortet mit Demenz,häusliche Pflege,Pflege,Pflegende

Selbstmitgefühl entwickeln – Unterstützung in mir selbst finden

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 2. April 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Die AOK-Rheinland/Hamburg bietet in Kooperation mit Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz für Köln und das südliche Rheinland, Pflege-Selbsthilfe NRW und DEM PARITÄTISCHEN einen online Vertiefungskurs zum Thema: „Selbstmitgefühl entwickeln – Unterstützung in mir selbst finden“ an.

Alle Informationen zu den Kursterminen und Teilnahmebedingungen finden Sie im -> Flyer

 

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit häusliche Pflege,Pflege,Pflegende,Veranstaltung

Betrugsmasche „Falsche Handwerker“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. März 2023 von Wolfgang Schneider17. Juli 2024

Zur Zeit werden verstärkt Seniorinnen und Senioren im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet an der Haustür von vermeintlichen Handwerkern in entsprechender „Arbeitskluft“ konfrontiert. Die Betrüger geben sich zum Beispiel als Heizungsmonteure, Wasserwerker oder Ähnliches aus und behaupten, sie seien geschickt worden, um eine Reparatur vorzunehmen. So gelangen sie unter Vorspiegelung, zum Beispiel eines Wasserrohrbruchs oder einer defekten Heizungsanlage, in die Wohnungen oder Kellerräume.

Wie man solche Betrüger erkennt und sich wehrt erklärt die Polizei und gibt Hinweise zur Betrugsmasche „Falsche Handwerker“. Diese finden Sie im  Flyer „Falsche Handwerker an der Haustür

Veröffentlicht unter Info-Flyer | Verschlagwortet mit Leben im Alltag,Leben im Alter,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Sicherheit

Onlinekurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe!“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. März 2023 von Wolfgang Schneider17. Juli 2024

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW bieten vom 1. Mai bis zum 15. Juni den kostenlosen Onlinekurs „Fit für die Nachbarschaftshilfe!“ – einfach verständlich an. Der Kurs richtet sich an Menschen aus Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe nach § 45 SGB XI tätig sind oder sich darauf vorbereiten möchten. Er möchte Sicherheit bei dieser wichtigen ehrenamtlichen Tätigkeit bieten. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer „Nachbarschaftshilfekurs – einfach verständlich.“

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit häusliche Pflege,Leben im Alter,Wohnen im Alter

Fachtagung Zukunft der Pflege in Deutschland und Europa

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. März 2023 von Wolfgang Schneider17. Juli 2024

Am 28. 04.2023 findet in Köln die Fachtagung Zukunft der Pflege in Deutschland und Europa der Friedrich-Ebert-Stiftung statt. Diese wendet sich insbesondere an alle Mitarbeitenden in den Pflege- und Care-Berufen, NGOs im Care Bereich, Ehrenamtliche im Care-Bereich und alle pflegenden Angehörigen. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie  -> hier

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Alter,Belastung,Fachkräftemangel,häusliche Pflege,Pflege,Pflegende,stationäre Pflege,Versorgung

1. Aktionstag Senior*innen zum Thema „Sicherheit und vorbeugende Maßnahmen im Alter“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. März 2023 von Wolfgang Schneider17. Juli 2024

Am 25. März 2023 von 11:00 -15:00 Uhr veranstalten Stadt und Polizei Köln in Kooperation mit der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) den 1. Aktionstag Senior*innen zum Thema „Sicherheit und vorbeugende Maßnahmen im Alter“ im Thielenbrucher Straßenbahn-Museum. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie -> hier.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Alter,Leben im Alltag,Leben im Alter,Veranstaltung,Wohnen im Alter

Aktionstag „gesund & mobil im Alter“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 20. März 2023 von Wolfgang Schneider20. Juli 2024

Am 29. März findet wieder der Aktionstag „gesund & mobil im Alter“ in Kooperation mit dem 13. Kölner Vorsorge-Tag von 9 bis 17:30 Uhr im Gürzenich statt. Der Eintritt ist frei!

Informationen zu der Veranstaltung finden Sie -> auf der Website des Vorsorgetages

Dort finden Sie auch eine Nachlese zu Vorträgen der vergangenen Jahre.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Alter,Gesundheit,Leben im Alltag,Leben im Alter,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltung

Mit staatlicher Hilfe die Wohnkosten senken

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 19. Februar 2023 von Gabriela Zander-Schneider19. Juli 2024

Die Alzheimer Selbsthilfe e.V. weist auf einen Flyer des Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und anderer Organisationen hin mit Informationen zum Antrag auf Wohngeld und Wohngeld-Plus-Gesetz, das zum 01.01.2023 in Kraf getreten ist.

Diese Informationen finden Sie im Flyer Flyer Wohngeldplus

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alter,Leben im Alltag,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Versorgung

Sensibilisierung Demenz – Eine Schulung für Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Februar 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Sensibilisierung Demenz – Eine Schulung für Angehörige –

Das Malteser Schulungszentrum lädt am 13.03.2023 zu einer Vorstragsveranstaltung ein.
Gemeinsam wird ein Verständnis für die Demenz und ihre Symptomatik geschaffen sowie Impulse zur Begegnung und Kommunikation gegeben.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem -> Flyer

 

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflegende,Veranstaltung

Veranstaltungen Beginenhof Köln-Widdersdorf

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 20. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Das Veranstaltungsprogramm für das 1. Quartal 2023 des Beginenhof in Köln-Widdersdorf finden Sie -> hier im Flyer.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Leben im Alltag,Veranstaltung

Das Hitze-Portal Köln

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 20. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Im Zuge des Klimawandels nehmen auch in Köln die sommerlichen Hitzeperioden deutlich zu.

Temperaturen von über 40 Grad Celsius können erreicht werden und lang anhaltende Hitzeperioden belasten besonders Kinder, Kranke, Menschen im Alter und Menschen mit Behinderung. Auch bei gesunden Menschen kann Hitze zu Erschöpfung und eingeschränkter Leistungsfähigkeit führen.

Viele Informationen und Ratschläge finden Sie auf dem Hitze-Portal der Stadt Köln

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alter,Gesundheit,Leben im Alltag,Leben im Alter,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Soziale Kontakte stärken Demenzkranke und können Krankheitsverläufe verbessern

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 18. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider18. Januar 2023

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

Neue Studie zur Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz vorgelegt

Nach aktuellen Schätzungen leben in Deutschland 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Diese Zahl könnte bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen ansteigen. Bisher standen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz vor allem medizinische und pflegerische Aspekte im Vordergrund, mit der jetzt veröffentlichten Studie rücken nun auch psychosoziale Aspekte stärker in den Fokus.

Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte hier:

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege

Neues Vormundschafts- und Betreuungsrecht zum 1. Januar 2023

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 18. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider18. Januar 2023

Ab 01. Januar 2023 tritt ein neues Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Es stärkt die Selbstbestimmung von betreuten Menschen und die Qualität der rechtlichen Betreuung.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums der Justiz. Hier:

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Betreuungsrecht

Hörhilfen schützen vor Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 18. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider18. Januar 2023

Für alte Menschen, die schwerhörig sind, liegt das Demenzrisiko um 61 Prozent höher als für Gleichaltrige mit normalem Hörvermögen.

Den vollständigen Beitrag hierzu finden Sie hier:

 

Veröffentlicht unter Leben im Alltag | Verschlagwortet mit Demenz,Leben im Alter,Schwerhörigkeit

Ausbildung zum Demenzbegleiter

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 18. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Ausschreibung Schwerpunkt Demenz 2023

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten

Der Malteser Hilfsdienst e.V. Köln bildet vom 01.März bis zum 12. März wieder zum Demenzbegleiter aus. Die Basisqualifikation erfolgt in modularer Form an kombinierten Abend- und Wochenendterminen in 40 Unterrichtseinheiten. Ziel der Ausbildung ist es, betroffenen Angehörigen sowie interessierten Ehrenamtlichen einen Zugang zu Menschen mit Demenz aufzuzeigen und den täglichen Umgang mit ihnen zu erleichtern. Ausbildung zum Demenzbegleiter (Basisqualifikation gem. AnFöVo) Das Angebot vermittelt Kenntnisse und Methoden, die es ermöglichen, ältere Menschen mit kognitiven Einschränkungen ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Denken und Handeln individuell zu fördern. Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem Biografiearbeit, Verhaltensweisen im Umgang mit Menschen mit Demenz, Beschäftigungsangebote für Erkrankte.

Die Qualifizierung erfolgt, für den Umgang mit Demenz, gezielt und praxisnah nach dem wissenschaftlich fundierten Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Dieses ermöglicht ein sehr wertschätzendes Herangehen an den Erkrankten, gleichzeitig wahrt es die Ressourcen der Angehörigen oder Bezugspersonen. Ziel der Ausbildung ist es auch betroffenen Angehörigen, sowie interessierten Ehrenamtlichen einen Zugang zu Menschen mit Demenz aufzuzeigen und den alltäglichen Umgang mit ihnen zu erleichtern. Diese Schulung richtet sich vorrangig an Ehrenamtliche, die im „Besuchs- und Entlastungsdienst für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen“ tätig werden wollen und an pflegende Angehörige. Sie stellt eine Basisqualifizierung gemäß der Anerkennungs- und Förderungsverordnung NRW (AnFöVo) dar, gilt aber nicht als berufsqualifizierende Maßnahme. Kursinhalte In 40 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten lernen die Teilnehmer, Menschen mit Demenz zu verstehen und zu begleiten.

Die Qualifizierung erfolgt gezielt und praxisnah nach dem schwedischen Silviahemmet-Konzept. Das Angebot vermittelt Kenntnisse und Methoden, die es ermöglichen, ältere Menschen mit kognitiven Einschränkungen in ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Denken und Handeln individuell zu fördern. Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem Biographiearbeit, Verhaltensweisen im Umgang, sowie Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz. Hintergrund ist die steigende Zahl von Demenzerkrankten. In Deutschland leiden derzeit 1,7 Millionen Menschen an Demenz. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl fast verdoppeln. Weitere Inhalte der Schulung sind Grundlagen der Sozialen Pflegeversicherung (SGB XI), das zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II), Schweigepflicht, der Datenschutz und die Charta der Rechte von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen. Zudem werden Methoden des Selbstmanagements und der Reflexionskompetenz vermittelt.

Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten der Kommunikation und Konfliktlösung sowie Grundkenntnisse der Ersten Hilfe (kein Lehrgang) kennen.

Pflegende Angehörige können sich die Kosten ggf. von der zuständigen Pflegekasse erstatten lassen. Bitte sprechen Sie Ihre zuständige Pflegekasse an.

Schulungsort:
Malteser Schulungszentrum, Stolberger Str. 364, 50933 Köln

Kostenbeitrag: 130 €

Termine
01.03. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Präsenz
04.03. /05.03. 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr Online
08.03. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Präsenz
11.03./ 12.03. 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr Online

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Versorgung

Online-Selbsthilfegruppe

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 5. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW wird eine Online-Selbsthilfegruppe aufbauen, in der sich Angehörige von jung an Demenz Erkrankten, unabhängig von ihrem Wohnort, mit ähnlich Betroffenen zum Gespräch zusammenfinden können. Moderiert wird die Selbsthilfegruppe von einer Mitarbeiterin des Landesverbandes. Je nach Bedürfnis der Teilnehmenden sollen auch Fachkundige zu verschiedenen Themen eingeladen werden.

Ende Januar soll dieses neue Angebot starten. Informationen darüber erhalten Interessierte durch das Projektteam SeDum plus.

Weitere Informationen und Kontakdaten finden Sie ->hier.

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Selbsthilfegruppen

„Sundaach aktiv“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider20. Juli 2024

Am 15. Januar 2023 startet wieder das kostenfreie Sport- und Bewegungsangebot „Sundaach aktiv“. Dabei finden 10 Wochen lang immer sonntags zwischen 10 und 12 Uhr oder 14 und 16 Uhr Sportkurse in verschiedenen Turnhallen in den Kölner Stadtbezirken statt.  Interessierte können sich  einen geeigneten Sportkurs auswählen und diesen ohne vorherige Anmeldung unverbindlich besuchen. Dazu finden Sie auch einen Flyer im Anhang.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.koelle-aktiv.de oder im hier veröffentlichten Flyer.

Veröffentlicht unter Gesundheit | Verschlagwortet mit Alter,Gesundheit,Leben im Alter,Presse/Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltung

Gebärdensprachliche Helferschulung

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 3. Januar 2023 von Gabriela Zander-Schneider19. Juli 2024

Gebärdensprachliche Helferschulung (§45a SGB XI) für die Alltagsbegleitung älterer gehörloser Menschen

Jeder möchte im Alter so lange wie möglich zu Hause in der eigenen Wohnung bleiben. Deshalb gibt es viele Unterstützungs-Angebote für ältere Menschen zu Hause. Aber: Wie ist es für gehörlose ältere Menschen, die zu Hause leben und Unterstützung brauchen? Für gehörlose ältere Menschen ist es oft sehr schwierig: Die ambulanten Pflegedienste und Unterstützungs-Dienste können in der Regel keine Gebärdensprache. Und wissen sehr wenig über die Kultur der Gehörlosen. Daher sind ältere gehörlose Menschen oft isoliert zu Hause und fühlen sich einsam.

Die Schulungstermine sind:
9:00 bis 14:15 Uhr
22. Mai 2021
29. Mai 2021
12. Juni 2021
03. und 17. Juli 2021
18. September 2021
09. Oktober 2021
13. November 2021

und finden statt im:
St. Laurentius
Kirchplatz 2
97084 Würzburg

Weitere Informationen finden Sie im Flyer des Paratätischen Bayern „Gebärdensprachliche Helferschulung“

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit Alter,Demenz,Leben im Alltag,Leben im Alter,Pflege,Pflegende,Veranstaltung

29.11.2022: Online-Konferenz „Komfortables Wohnen in jedem Alter – Wie kommt das ‚Design für Alle’ an die Menschen?”

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. November 2022 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Am 29. November findet von 9.30 bis 12.45 Uhr die Online-Konferenz „Komfortables Wohnen in jedem Alter – Wie kommt das ‚Design für Alle’ an die Menschen?”  der Landesinitiative Niedersachsen – Generationengerechter Alltag statt. Dabei geht es um vorausschauende Planung für ein altersgerechtes Wohnen, die gemeinsame Entwicklung von Ideen und wie Unternehmen und Wohnberatungen dabei voneinander profitieren können. Informationen zur Online-Konferenz, zu den Themen und zur Anmeldung finden Sie hier =>

Veröffentlicht unter Leben im Alltag | Verschlagwortet mit Leben im Alltag,Veranstaltung,Wohnen im Alter

Pressemeldung des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V.: „Pflegereform jetzt auf den Weg bringen – Häusliche Pflege muss gestärkt werden“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. November 2022 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Der Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. hat am 21.11.2022 eine Pressemeldung zum Reformstau in der Pflege und zu einer dringend notwendigen Verbesserung der Unterstützung in der häuslichen Versorgung.

Die Pressemeldung finden Sie unter https://alzheimer-nrw.de/presse/ und auch als Anhang zu diesem Beitrag =>

Bei Fragen zur Pressemitteilung und zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte unmittelbar an den
Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V.
Tel. 0211/240869 – 10
presse@alzheimer-nrw.de

oder auch an die Alzheimer Selbsthilfe e.V., wir werden Ihre Mitteilung dann entsprechend weiterleiten.

 

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,häusliche Pflege,Pflege,Pflegereform

16. 09. – 02.10.2022: 9. Kölner Demenzwochen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 13. Juli 2022 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Im Zeitraum 16.09. bis 02.10.2022 finden die 9. Kölner Demenzwochen statt.

Die Veranstaltungen finden im gesamten Kölner Stadtgebiet statt.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier =>

Die 9. Kölner Demenzwochen werden am 16.09.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr mit einer Au􀀃aktveranstaltung in Form
einer Talkrunde im VHS Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln eröffnet.  Die Einladung und alle Informa􀀅onen zur
Au􀀃aktveranstaltung können Sie dem Flyer entnehmen.

Weitere Informationen zu den 9. Kölner Demenzwochen finden Sie unter: www.koelner-demenzwochen.de

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Leben im Alltag,Pflege,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

„Verbunden bleiben – Auch Technik kann dabei helfen“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. Juli 2022 von Wolfgang Schneider11. Juli 2023

Pressemeldung des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. zur Woche der Demenz statt, mit dem Welt Alzheimer Tag am Mittwoch. Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW beteiligt sich in diesem Jahr mit einer Veranstaltung, die dem Motto „Demenz – verbunden bleiben“ in ganz besonderer Weise gerecht wird.

Lesen Sie hier die Pressemeldung des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V.

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Unser Experte Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. Mai 2022 von Wolfgang Schneider25. Mai 2022

Unseren Experten Dr. med. Jochen Gerd Hoffmann

Leiter des Zentrums für Altersmedizin und
Chefarzt Akutgeriatrie
im St. Hildegardis Krankenhaus, Köln

finden Sie jetzt auch in der Focus-Arztsuche

Veröffentlicht unter Medizin | Verschlagwortet mit Fachärzte,Geriatrie,Medizin

Telefonaktion „Alter, Pflege und Demenz“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. Mai 2022 von Wolfgang Schneider11. Juli 2023

Am 12. Mai 2022 findet von 10:00 Uhr – 20:00 Uhr eine kostenfreie Telefonaktion zum Thema „Alter, Pflege und Demenz“ statt.

Nähere Informationen zu Rufnummern, teilnehmenden Experten usw.  finden Sie im Flyer Telefonaktion 12.05.2022

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alter,Demenz,Pflege,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Muskelabbau im Alter verlangsamen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 27. April 2022 von Wolfgang Schneider11. Juli 2023

Jeder möchte auch im Alter fit und gesund bleiben. Doch mit dem Alter baut unser Körper ab, die Muskeln schwinden und die Kraft lässt nach. Einige ältere Menschen leiden an einem übermässig starken Muskelabbau, man spricht dabei von Sarkopenie. Eine Kombinationstherapie könnte die Sarkopenie hinauszögern. Darüber berichten Forschende der Universität Basel.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag.

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alter,Forschung,Gesundheit

„Leben mit Demenz Digital“ Online-Schulungskurse für Angehörige und Interessierte

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. April 2022 von Wolfgang Schneider4. Mai 2022

Der Landesverband der Alzheimer Gesellscha􀀅en NRW e.V. (Alzheimer NRW) wird im Mai unseren Schulungskurs „Leben mit Demenz Digital“ online durchführen, um pflegende Angehörige und Interessierte  Online Informa􀀂onen und Unterstützung zum
Thema Demenz anzubieten.

In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs in Form von Videokonferenzen wöchentlich von Montag bis Donnerstag, nachmi􀀄ags von
15.00-16.30 Uhr sta􀀄.

Für Teilnehmer ist „Leben mit Demenz Digital“ flexibel gestaltet.
Die angebotenen Einheiten können beliebig gebucht werden. Teilnehmer, die innerhalb von 4 Wochen an den
Einheiten 1-6 teilgenommen haben, erhalten ein Zer􀀂fikat.

Mit „Leben mit Demenz Digital“ können sich bürgerscha􀀅lich engagierte Personen im Rahmen der Nachbarscha􀀅shilfe in NRW qualifizieren.
Interessierte können auf der Webseite des Landesverbandes eine „Leben mit Demenz Digital“ Monatsübersicht der
angebotenen Einheiten im Mai 2022 einsehen und sich schri􀀅lich anmelden über lebenmitdemenz@alzheimer-nrw.de
Angefügt finden Sie den Flyer sowie eine Monatsüberblick für Mai 2022 zu den Schulungskursen „Leben mit Demenz Digital“.

Weitere Informationen erhalten Sie auch beim
Landesverband der Alzheimer Gesellscha􀀅en NRW e.V.
Bergische Landstraße 2
40629 Düsseldorf
Tel. 0211/240869 – 17

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Demenz,Online,Pflegende,Schulung

Seminar „Souverän und sicher kommunizieren im Patient*innen-Ärzt*innen-Gespräch“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 7. April 2022 von Wolfgang Schneider11. Juli 2023

Am 21.05.2022 (10 – 17 Uhr) findet in Siegburg das Seminar „Souverän und sicher kommunizieren im Patient*innen-Ärzt*innen-Gespräch“ statt.

Zum Inhalt:
“Ach, jetzt habe ich schon wieder vergessen, meine Frage zu stellen….”
Wer kennt das nicht? Das Gespräch bei der*dem Ärztin*Arzt oder Therapeut*in verläuft nicht ganz so, wie man es
sich vorher zurecht gelegt hat. Oder man kann mit den Antworten nicht ganz so viel anfangen, traut sich aber nicht,
immer bei allem nachzuhaken. Das ist auch immer wieder Thema in der Selbsthilfe.
In diesem ganztägigen Präsenzseminar erproben wir ganz praktisch, wie wir souveräner, sicherer und klarer mit
Behandler*innen sprechen können. Wir üben in Kleingruppen und Rollenspielen an Beispielen aus der Gruppe, so
dass wir in unangenehmen Situationen gut reagieren können. Mit kurzen, interaktiven Referaten wird die Theorie
vermittelt. Der Schwerpunkt des Tages liegt auf dem praktischen Einüben. Darum geht es:

–  Meine Bedürfnisse kennen und benennen
– Höflich, aber klar!
– Gelassen und souverän reagieren in schwierigen Situationen
–  Nie wieder sprachlos sein
–  Tipps für eine bessere Gesprächsführung – gut vorbereitet sein

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Selbsthilfeakademie NRW über folgendem Link: Souverän und sicher kommunizieren

Weiterleitung dieses Seminar-Angebots mit freundlicher Genehmigung der Selbsthilfeakademie NRW vom 06.04.2022
Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Gesundheit,häusliche Pflege,Leben im Alltag,Medizin

„MeDeKa-Studie“ – Hausärztliche Betreuung von Menschen mit neu gestellter Demenzdiagnose nach Krankenhausentlassung

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. Februar 2022 von Wolfgang Schneider7. Februar 2022

Wir möchten Sie mit diesem Beitrag auf die „MeDeKa-Studie“ der Ruhr Universität Bochum und auf die Möglichkeit zur Teilnahme hinweisen.

Ziel der Studie ist es, die hausärztliche Versorgung von Menschen mit neu gestellter Demenzdiagnose nach einem Krankenhausaufenthalt zu untersuchen. Hierzu sollen mögliche Herausforderungen und Barrieren, aber auch fördernde Faktoren für eine gute ambulante Versorgung von Betroffenen empirisch erhoben werden.

Zumeist sind Hausärzt*innen die erste Anlaufstelle, wenn anfängliche Anzeichen eines Rückgangs der Gedächtnisleistung bemerkbar werden. Es kann jedoch vorkommen, dass Patient*innen erst durch einen akuten Krankenhausaufenthalt von einer möglichen Demenzdiagnose erfahren. Die Diagnosestellung in einer solchen Akutsituation stellt jedoch nicht nur Patient*innen und Angehörige vor besondere Herausforderungen, sondern auch die versorgenden Hausärzt*innen.

Da es bisher wenig Erkenntnisse darüber gibt, wie die anschließende Versorgung in der Hausarztpraxis abläuft, wollen wir innerhalb der MeDeKa-Studie sowohl die Perspektive der Hausärzt*innen, als auch die Perspektive der Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu der Zeit nach der Krankenhausentlassung mittels eines etwa 30-minütigen Interviews abbilden.

Die Interviews mit den Hausärzt*innen sind bereits abgeschlossen, für die Erhebung der Sicht von Betroffenen benötigt die Ruhr Universität Bochum Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen.

Zentrale Einschlusskriterien für die Teilnahme an der Studie sind:
• Patientinnen und Patienten, die im Krankenhaus unter anderem eine Demenzdiagnose erhalten
haben
• Angehörige dieser Patientinnen und Patienten

Informationen zur Teilnahme erhalten Sie im Informations-Flyer für mögliche Studienteilnehmer*innen

Für weitere Informationen zur Studie und zur möglichen Teilnahme können Sie die wissenschaftlichen
Mitarbeiterinnen Frau Flora-Marie Hegerath und Frau Chantal Giehl telefonisch oder per Mail erreichen.
• Flora-Marie Hegerath: 0234 32 24954, flora-marie.hegerath@rub.de
• Chantal Giehl: 0234 32 24397, chantal.giehl@rub.de

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Diagnose,Forschung,Pflege,Pflegende

Alzheimer-Medikament Aduhelm nicht in der EU zugelassen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. Dezember 2021 von Wolfgang Schneider11. Juli 2023

Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat den Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab nicht in Europa zugelassen. Damit wird der Wirkstoff mit dem Handelsnamen Aduhelm auch nicht in Deutschland auf den Markt kommen. Die EMA begründet die Ablehnung des Zulassungsantrages von Hersteller Biogen mit der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit und den teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen des Medikamentes, wie zum Beispiel Hirnschwellungen.

Lesen Sie mehr zum Alzheimer-Medikament Aduhelm unter: www.spiegel.de

Veröffentlicht unter Medikamente | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Medikamente

Online-Schulungskurse für Angehörige und Interessierte

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 17. Dezember 2021 von Wolfgang Schneider11. Juli 2023

„Leben mit Demenz Digital“
Online-Schulungskurse für Angehörige und Interessierte des Landesverbandes der Alzheimergesellschaften NRW
„Leben mit Demenz Digital“ wird in Form von Videokonferenzen realisiert.
In 9 Einheiten à 90 Minuten findet der Schulungskurs wöchentlich von Montag bis Donnerstag, nachmittags von 15.00-16.30 Uhr statt.

Informationen zu Inhalten des Online-Schulungskurses, Anmeldung, Teilnahme entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungs-Flyer

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Gesundheitskurs,Pflegende,Veranstaltung

Ratgeber für pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 15. Dezember 2021 von Wolfgang Schneider15. Dezember 2021

Der Pflegeratgeber „Pflege geht jeden an“ informiert Menschen, die künftig oder aktuell Angehörige pflegen. Der Ratgeber des VdK  beantwortet die wichtigsten Fragen der Angehörigen­pflege in kurzer und verständlicher Form. Die Broschüre ist kostenlos.

VdK-Ratgeber „Pflege geht jeden an“.pdf  hier herunterladen

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflege,Pflegende

Neuer Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 14. Dezember 2021 von Wolfgang Schneider11. Juli 2023

Der Gesprächskreis der Ev. Clarenbachgemeinde Köln-Braunsfeld findet ab 2022 jeden 2. Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr statt.

Nähere Informationen zu Ort, Zeit, Corona-Regeln finden sie im Flyer Gesprächskreis Braunsfeld

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Gesprächskreis,Pflegende

Einladung zum online Gesundheitskurs „Andere pflegen – gut für sich sorgen“

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 13. Dezember 2021 von Wolfgang Schneider11. Juli 2023

Pflegende Angehörige unterliegen großen psychosozialen und körperlichen Belastungen. Die AOK Rheinland/Hamburg möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit und Widerstandskräfte zu stärken. Dazu bieten wir Ihnen einen 8-wöchigen Online-Gesundheitskurs unter der Leitung von Dipl. Psychologin Gabriele Tils an. Unter fachlicher Anleitung und im Austausch mit anderen Betroffenen erlernen Sie bewährte Methoden, um gelassener mit Stress umzugehen und Lebensfreude und Leistungsfähigkeit wiederzugewinnen.

Termine:
Mi., 19.01.2022, 18:30 – 19:00 Uhr, Technikcheck und Kennenlernen
Mi., ab 26.01.2022, 18:30 – 20:00 Uhr, acht Kurstermine

Weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer Einladung Gesundheitskurs 

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Gesundheitskurs,häusliche Pflege,Pflegende

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. Juli 2021 von Gabriela Zander-Schneider1. Juli 2021

Online-Forum: Schreien, schimpfen, schlagen – herausforderndes Verhalten bei Demenz

Online-Forum für Angehörige und Interessierte

Vielen Angehörigen von Menschen mit Demenz ist es nur zu sehr vertraut: Demenz kann bei vielen Betroffenen zu so genanntem „herausfordernden Verhalten“ führen. Dahinter verbergen sich Verhaltensweisen wie schreien oder schimpfen, Aggressivität bis hin zu körperlicher Gewalt. In unserem Online-Forum erklären wir, wie dieses Verhalten mit der Erkrankung zusammenhängt, welche Ursachen es verstärken und welche Strategien Sie als Angehörige in solchen Situationen anwenden können, um mehr Gelassenheit in Ihren gemeinsamen Alltag zu bringen.
Fragen an den Referenten sind nach dem Vortrag selbstverständlich möglich und erwünscht.

Referent: Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus

https://www.hildegardis-krankenhaus.de/ueber-uns/veranstaltungen/detail/online-forum-schreien-schimpfen-schlagen-herausforderndes-verhalten-bei-demenz-2021-07-01-17-00-6686

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit herausforderndes Verhalten,Veranstaltung

Alzheimer-Medikament zugelassen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 10. Juni 2021 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Der an der Universität Zürich entdeckte Wirkstoff Aducanumab gegen Alzheimer ist in den USA zur Behandlung der Krankheit zugelassen worden. Der menschliche Antikörper Aducanumab ist die erste Behandlungsmethode zur Verlangsamung der unheilbaren Alzheimer-Krankheit.

Alzheimer ist die häufigste Ursache für Demenz bei älteren Menschen. Sie ist gekennzeichnet durch jahrzehntelange Ablagerung von Eiweissstoffen im Gehirn … weiterlesen https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2021/06/07/innovation-der-uzh-wird-als-alzheimer-medikament-zugelassen/?indication=&utm_source=DGP_Fachletter_Institutionen_2018-07-05&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=DGP_Fachletter_Institutionen

Veröffentlicht unter Medikamente | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Medikamente

Unfallchirurgen und Geriater arbeiten Hand in Hand

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 6. April 2021 von Wolfgang Schneider13. April 2021

Gastbeitrag unseres Experten Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Geriatrie im St. Hildegardis Krankenhaus, Köln

Eine Richtlinie schreibt seit Jahresbeginn 2021 vor, dass Patienten mit hüftgelenksnahen Oberschenkelbrüchen interdisziplinär behandelt werden müssen. Davon profitieren Betroffene enorm.

Von so genannten „hüftgelenksnahen Oberschenkelbrüchen“ betroffen sind meist ältere Patienten.  Studien belegen: Findet die Behandlung von Beginn an unter Einbezug von Fachärzten für Geriatrie statt, sinken das Komplikationsrisiko sowie die Gefahr von Langzeitschäden, und das Behandlungsergebnis ist besser. Eine Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses schreibt seit Anfang 2021 vor, dass diese Patienten gemeinsam von Unfallchirurgen und Geriatern behandelt werden müssen.

Lösung im Verbund

Was viele Krankenhäuser vor Probleme stellt, konnten wir in Kooperation mit den Unfallchirurgen im eigenen Haus und im Verbund des Krankenhausträgers (Stiftung der Cellitinnen e.V. Köln) lösen: Unser geriatrisches Ärzteteam arbeitet seit vielen Jahren gut mit dem unfallchirurgischen Team im eigenen Haus zusammen. Diese fachübergreifende Zusammenarbeit ist nun auf die anderen Krankenhäuser im Verbund ausgeweitet worden: Chefarzt und Oberärzte der Klinik für Geriatrie des St. Hildegardis kommen zur gemeinsamen Patientenversorgung mit den Unfallchirurgen in das Krankenhaus der Augustinerinnen und das St. Antonius Krankenhaus. Die unfallchirurgischen Oberärzte und Chefärzte der anderen Häuser visitieren in unserem Haus die gemeinsamen Patienten in der Geriatrie.

Interdisziplinäre Behandlung – von Anfang an

Bereits bei Aufnahme findet bei Oberschenkelbruch-Patienten (≥65) ein geriatrisches Screening zu Risikofaktoren, Delir und Gebrechlichkeit statt. Diese und die Ergebnisse des weiteren geriatrischen Assesments (u.a. Tests zu Mobilität, Kognition und Alltagskompetenz) besprechen Geriater und Unfallchirurgen in einer wöchentlichen gemeinsamen Visite und einer Fallbesprechung mit Pflegenden, Sozialdienst-Mitarbeitern und Physiotherapeuten. Der so entwickelte individuelle Therapieplan hat stets die Erhaltung und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit als Ziel.

Von der Umsetzung der „Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur“ profitieren Betroffene in mehrfacher Hinsicht: Unfallchirurgen und Geriater bündeln ihre Kompetenzen, um nicht nur ein optimales Operationsergebnis, sondern auch ein bestmögliches Langzeitergebnis zu erzielen. Die spezialisierte Mitversorgung von Vorerkrankungen durch Fachärzte für Geriatrie macht die Behandlung zudem zielgenauer, beispielsweise durch die in der Geriatrie so wichtige Überprüfung von Medikamenten und deren Wechselwirkungen (Polymedikationsmanagement).

Weitere Vorteile der Zusammenarbeit liegen u.a. in der verbesserten medikamentösen Schmerztherapie, der Delirprophylaxe bzw. zeitgerechteren Demenzdiagnostik, der besseren Sturz-Abklärung und Prophylaxe und der frühzeitigen Osteoporose-Diagnostik durch den gleichzeitigen Einsatz des Geriaters zusammen mit dem Unfallchirurgen.

© Dr. Jochen Hoffmann, 2021

Veröffentlicht unter Medizin | Verschlagwortet mit Geriatrie,Oberschenkelhalsbruch

Ausführlicher Artikel über die Auswirkungen von COVID-19 auf das ZNS

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 26. Januar 2021 von Gabriela Zander-Schneider26. Januar 2021

Ausführlicher Artikel über die Auswirkungen von COVID-19 auf das ZNS. Mögliche Langzeitfolgen erhöhen AD und Parkinson-Risiko. Andere psychische Erkrankungen auch wahrscheinlicher.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier:

 

Veröffentlicht unter Corona | Verschlagwortet mit Alzheimer,Corona,Demenz,Forschung

Die Betreuung von Akutpatienten mit Demenz auf der Sonderstation „Station Silvia“: Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 5. Dezember 2020 von Wolfgang Schneider5. Dezember 2020

Die „Station Silvia“, eine Sonderstation (Demenz-Station) im St. Hildegardis Krankenhaus in Köln, ist mit der Abteilung für Akutgeriatrie verbunden. Die „Station Silvia“ wurde 2009 eingeweiht und von Königin Silvia von Schweden mit dem Ziel eröffnet, die Qualität der Behandlung akut erkrankter Demenzpatienten zu verbessern.

Siehe dazu auch den Beitrag der Alzheimer Selbsthilfe e.V. vom 17.10.2009 zum „Silviahemmet-Konzept“.

Um die Auswirkungen der spezialisierten Behandlung und des Umfelds der Abteilung zu untersuchen, wurde zwischen 2013 und 2017 eine dreistufige wissenschaftliche Evaluation durchgeführt.

Die Ergebnisse dieser Studie liegen jetzt vor: Die Aktivitäten des täglichen Lebens (Activities of Daily Living, ADL) und die Mobilität haben sich deutlich verbessert. Die systematische Auswertung der Prävalenz von verhaltensbezogenen und psychologischen Symptomen der Demenz (BPSD) sowie von sogenannten negativen Ereignissen zeigte im Vergleich zu den veröffentlichten Daten ebenfalls günstige Ergebnisse.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass die spezialisierte Behandlung und das Umfeld der Demenzstation „Station Silvia“ eine Verschlechterung der Situation akut erkrankter Demenzpatienten verhindern. Einige Indikatoren zeigen sogar eine signifikante Verbesserung bei diesen Risikopatienten.

Lesen Sie hier das veröffentlichte Studienergebnis, dass der Alzheimer Selbsthilfe e.V. von Herrn Dr. Jochen G. Hoffmann, St. Hildegardis Krankenhaus, Köln zur Verfügung gestellt wurde,

Veröffentlicht unter stationäre Pflege | Verschlagwortet mit Akutkrankenhaus,Forschung,Silviahemmet

8. Kölner Demenzwochen 2020

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 5. Oktober 2020 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung können Sie sich hier bei YouTube anschauen.

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflege,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Neuer Bluttest soll Alzheimer 20 Jahre vor den ersten Symptomen erkennen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. August 2020 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Ob die eigene Vergesslichkeit ein Warnsignal für Alzheimer ist, lässt sich kaum vorhersagen. Auch Hirnscans zeigen Veränderungen erst, wenn die Krankheit ausgebrochen ist. Ein neuartiger Bluttest soll das jetzt schon zwei Jahrzehnte früher schaffen. Mehr lesen …

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Früherkennung,Gedächtnis

Experteninterview des Forum Bad Godesberg zum Thema Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 1. August 2020 von Wolfgang Schneider15. Dezember 2021

Pressemitteilung des Forum Bad Godesberg

Frau Dr. Ursula Sottong (Foto Yanan Li)

Ein Gespräch mit Dr. Ursula Sottong
zum Umgang mit der Krankheit

Mit einem Experteninterview zu den medizinischen, psychologischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Demenz widmet sich das Forum Bad Godesberg mit Unterstützung durch das Katholische Bildungswerk Bonn einem Thema von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung.
Kaum einer weiß besser Bescheid über diese Krankheit und ihre Auswirkungen als Dr. Ursula Sottong, die Leiterin der Fachstelle Demenz an der Malteser Zentrale in Köln. „Es hat uns sehr gefreut, dass wir Frau Dr. Sottong für ein ausführliches Interview gewinnen konnten, in dem sie kenntnisreich und mit viel Empathie für die Erkrankten und ihre Angehörigen über das Thema gesprochen hat“, so Forumsreferent Dr. Moritz Baumstark.

Dieses Gespräch können Sie ab sofort auf www.forum-godesberg.de/aktuelles hören.

Das Interview ist in vier Teile gegliedert, die auch einzeln gehört werden können. Während der erste Teil das Krankheitsbild in den Blick nimmt, fragt der zweite Teil aus der Perspektive der Angehörigen nach dem Umgang mit Orientierungsstörung und Aggression. Der dritte Teil behandelt die Teilhabe dementiell Erkrankter an der Gemeinschaft, während der vierte Teil die Frage stellt, wie eine demenzsensible Gesellschaft möglich wird und welche Schwierigkeiten sich aus der derzeitigen Corona-Krise für Demenzpatienten ergeben.
Das Thema Demenz hat besondere Bedeutung für die Arbeit der Bürgerstiftung Rheinviertel, die das Forum Bad Godesberg mitträgt. So sind die beiden Demenzkräfte der Bürgerstiftung, Petra Banger und Marc Dörnemann, seit Herbst 2019 erfolgreich in Bad Godesberg im Einsatz. Das Forum Bad Godesberg ist eine Einrichtung des katholischen Seelsorgebereichs Bad Godesberg und bietet Bildungsveranstaltungen für eine breite Öffentlichkeit an.

Quelle: Forum Bad Godesberg

Veröffentlichung der Pressemitteilung und des Fotos mit freundlicher Genehmigung des Forums Bad Godesberg

Veröffentlicht unter Demenz | Verschlagwortet mit Alltagsfähigkeiten,Alzheimer,Corona,Demenz,Pflege,Pflegende

18.09. – 04.10.2020: 8. Kölner Demenzwochen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. Juli 2020 von Wolfgang Schneider22. November 2022

Die 8. Kölner Demenzwochen finden vom 18. September bis zum 04. Oktober 2020 statt.

Das Programmheft können Sie hier als PDF herunterladen.

Die Einladung zur Auftaktveranstaltung können Sie hier als PDF herunterladen.

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflege,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Ibuprofen-Rückruf

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Februar 2020 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Pharma-Firma warnt vor eigenen Medikamenten. Mehr …

Veröffentlicht unter Medikamente | Verschlagwortet mit Gesundheit,Medikamentenrückruf,Medizin

Lewy-Körperchen-Demenz

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Februar 2020 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Eine Lewy-Körperchen-Demenz äussert sich typischerweise durch optische Halluzinationen. Warum es so wichtig ist, eine Demenz korrekt einzuordnen und wie man als Angehöriger damit umgeht … mehr:

Veröffentlicht unter Lewy-Körperchen-Demenz | Verschlagwortet mit Alter,Demenz,Demenzpatienten,Lewy-Körperchen-Demenz,Medizin,Pflegende

Alzheimer: Biogen meldet möglichen Durchbruch

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 30. Oktober 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Bei der Alzheimerforschung kommt es womöglich zum lang ersehnten Durchbruch. Das … mehr =>

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Medikamente,Medizin

Biotin kann Laborergebnisse verfälschen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Mai 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Packungsbeilage muss vor falschen Laborwerten unter Biotin warnen. Den kompletten Beitrag lesen Sie in der DAZ online.

 

Veröffentlicht unter Medikamente | Verschlagwortet mit Medikamente,Medizin

Phase-III-Studien zu Aducanumab abgebrochen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. März 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Wie einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zu entnehmen ist, wurden die Phase-III-Studien zu Aducanumab eingestellt. Eine Zwischenauswertung hatte ergeben, dass die Studien ihren primären Endpunkt höchstwahrscheinlich nicht erreichen werden. Mit einer monatlichen Gabe des Wirkstoffs sollte eine Verlangsamung des kognitiven und funktionellen Abbaus erreicht werden. Der Wirkstoff war auch deshalb so interessant, weil es nicht nur ein Medikament zur reinen Alzheimer-Prophylaxe gewesen wäre, sondern ein Therapeutikum für Alzheimer-Frühstadien.

Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Medikamente

Bei Aggression ruhig bleiben? Was Demenz-Expertinnen raten

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Januar 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Wer Demenzkranke betreut, kennt das: Die Situation ist angespannt, man möchte Geduld bewahren – doch gelingt es nicht immer. Zwei Demenz-Expertinnen berichten, was sie tun, um eine kühlen Kopf zu bewahren

Lesen Sie die Erfahrungsberichte im digitalen Magazin „Lebenlang“

Veröffentlicht unter Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,herausforderndes Verhalten,Pflege,Pflegende

Bluttest sagt Alzheimer Jahre vor den ersten Symptomen voraus

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 22. Januar 2019 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Knapp zwei Millionen Menschen leiden deutschlandweit an Demenz, die häufigste Ursache ist Alzheimer. Nun haben Forscher einen Test entwickelt, der die Krankheit schon bis zu 16 Jahre im Voraus aufspüren kann.

Lesen Sie den gesamten Artikel im Spiegel-Online, Gesundheit

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung

Gemeinsames Singen in der Hubertuskirche

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Dezember 2018 von Gabriela Zander-Schneider15. Dezember 2021

Das St. Vinzenzhaus in Köln Brück lädt ein zum gemeinsamen Singen in der Hubertuskirche.

Der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne entgegen genommen.

Sonntag, 4. Advent, 23.12.2018, 15:30 Uhr (Einlass b 15:00 Uhr)

Die Hubertuskirche befindet sich gegenüber dem St. Vinzenzhaus (Olpener Str. 863-865, 51109 Köln-Brück)

Veröffentlicht unter Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Veranstaltung

Urteil des Bundesverfassungsgerichts – Fixierung psychisch Kranker

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 24. Juli 2018 von Gabriela Zander-Schneider24. Juli 2018

Das Bundesverfassungsgericht schützt psychisch Kranke: Fixierung nur mit richterlicher Genehmigung. Ein gutes Urteil, denn das Recht ist besonders für Schutzbedürftige da.

Veröffentlicht unter Fixierung,Gesundheit,Pflege,stationäre Pflege | Verschlagwortet mit Gerichtsurteil,Gesundheit

Valsartan – Blutdrucksenker eventuell verunreinigt – Rückruf

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Juli 2018 von Gabriela Zander-Schneider16. Juli 2018

Nehmen Sie Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan? Dann prüfen Sie bitte umgehend die Chargennummer. Aktuell werden EU weit zahlreiche valsartanhaltige Produkte des chinesischen Hersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical zurückgerufen. Weitere Informationen und eine Liste der betroffenen Chargen finden Sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Gesundheit   oder  Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.  

Veröffentlicht unter Gesundheit,Medikamente,Medizin | Verschlagwortet mit Bluthochdruck,Medikamente,Rückruf,Valsartan

Herpes-Viren unter Alzheimerverdacht

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Juli 2018 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Die Virus-Hypothese erhält neue Nahrung: Herpesviren könnten mit einer Alzheimererkrankung zusammenhängen. Eine immunschwächende Aktivität der Viren könnte die Krankheit befeuern, so eine Studie.

NEW YORK. Morbus Alzheimer gilt nicht gerade als ansteckend, und dennoch könnten Viren den Verlauf steuern, etwa solche, die sich vor langer Zeit in Hirnzellen eingenistet haben und plötzlich wieder aktiv werden – ähnlich, wie dies bei einer Masern-Enzephalitis der Fall ist.

Das ist derzeit zwar keine populäre Hypothese, eine aktuelle Studie lässt aber aufhorchen: mehr …

 

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Gedächtnis

21.09. – 05.10.2018: 7. Kölner Demenzwochen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 10. Juli 2018 von Gabriela Zander-Schneider22. November 2022

Im Zeitraum 21.09. bis 05.10.2018 finden die 7. Kölner Demenzwochen statt.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier ->

Die Alzheimer Selbsthilfe e.V. beteiligt sich an den 7. Kölner Demenzwochen mit einer Vortrags- und Informationsveranstaltung am

01.10.2018, 17:00 – 19:00 Uhr

mit dem Thema:

Wie kann man die Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihre betreuenden Angehörigen unterstützen?

Ort: Malteser Krankenhaus St. Hildegardis, Bachemer Straße 29-33, 50931 Köln, Raum Silvia

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei !

weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: www.koelner-demenzwochen.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflege,Pflegende,Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Warum Schlafmittel das Demenzrisiko erhöhen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 19. Juni 2018 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Bei der Alzheimer-Demenz gibt es bislang nur Therapien mit denen die Symptome behandelt aber nicht die Ursachen der Erkrankung behandelt werden. Umso wichtiger ist, dass man die Risikofaktoren, wie Diabetes, Bluthochdruck, Adipositas, Depression, Bewegungsmangel und Rauchen senkt. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass auch guter Schlaf ohne Schlafmittel und am besten auf der Seite, das Risiko an Alzheimer zu erkranken, senken kann.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel aus der Deutschen-Apotheken-Zeitung

Veröffentlicht unter Medizin | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Risikofaktoren

Staatsdarlehen für Familienpflege kaum nachgefragt

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 7. März 2018 von Gabriela Zander-Schneider18. Mai 2018

Laut Ärztezeitung bietet der Staat pflegenden Angehörigen ein zinsloses Darlehen. Doch es sind einem Medienbericht zufolge nur wenige, die sich dafür interessieren.

Veröffentlicht unter Demenz,Leben im Alltag,Pflege,Pflegeleistungen,pflegende Angehörige | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflegebedürftigkeit,Pflegeleistungen,Pflegende

Personalmangel in der Pflege gefährdet Patienten

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 19. Januar 2018 von Gabriela Zander-Schneider19. Januar 2018

Die Gesundheitspolitik der künftigen Regierung wird einen Schwerpunkt bei Pflege setzen müssen. Davon zeigten sich Fachleute im Vorfeld des Springer-Pflege-Kongress Pflege überzeugt.
167 Tage bleibt eine Altenpflegestelle im Schnitt unbesetzt, bis ein geeigneter Kandidat gefunden werden kann.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel in der Ärztezeitung vom 19.01.2018.

Veröffentlicht unter Pflege | Verschlagwortet mit Gesundheit,Pflege

Erneut ist ein therapeutischer Ansatz gegen Morbus Alzheimer gescheitert.

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Januar 2018 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Der Wirkstoff Idalopirdin – entwickelt zur symptomatischen Therapie – konnte die Kognition bei Patienten mit leichter bis moderater Erkrankung nicht verbessern.

Den gesamten Artikel finden Sie in der Ärztezeitung vom 16-01-2018.,

Interessant ist auch ein Kommentar unter demTtel „Kein Licht in Sicht“ zur Alzheimerforschung in der gleichen Ausgabe der Ärztezeitung.

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung

Leit- oder Leidgedanke?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Dezember 2017 von Gabriela Zander-Schneider23. Dezember 2017

Erlebnis in einer Einrichtung für demenzkranke Menschen

Kurz vor Weihnachten. Ich war auf dem Weg in ein Senioren- und Pflegeheim, das unter der Leitung der ortsansässigen katholischen Kirchengemeinde damit warb, sich ganz dem Wohl seiner Bewohner zu widmen.

Es war bereits dunkel an diesem Nachmittag kurz vor Heilig Abend. Grelles Neonlicht fiel durch die Fenster des Hauses und erhellte die Einfahrt.

Der Eingangsbereich war weihnachtlich mit Strohsternen und roten Schleifen geschmückt. Typisch halt, wie man es kennt aus vielen katholischen Kirchengemeinden. Vorwiegend selbst gebastelt und immer ein wenig so, dass man ein schlechtes Gewissen bekommt, wenn man es mit der eigenen üppigen Weihnachtsdekoration Hause vergleicht.

Der Eindruck entstand, dass man hier bemüht war, den alten, kranken und hilfsbedürftigen Menschen eine behagliche Atmosphäre zu gestalten. Die Mittel waren beschränkt, doch hier wurde getan was möglich war. Hier konnte man sich geborgen fühlen. Trotzdem…. Getreu dem Leitsatz der katholischen Kirche… Glaubte man.

Der gewöhnungsbedürftige Geruch, eine Mischung aus altem Mobiliar, Kantinenessen und, na ja sagen wir es ruhig: Urin! verdrängte den ersten Eindruck und ließ Zweifel an der Behaglichkeit aufkommen.

Die häufig gedroschene Phrase kam mir in den Sinn: „Vielleicht empfinden es die alten Menschen ja nicht so.“

Vielleicht? Vermutlich ist das ja alles ganz anders, wenn man erst selbst einmal hier lebt. Dann ist man möglicherweise froh, dass sich jemand die Mühe macht mit der Dekoration, dem selbstgebastelten Schmuck oder der Weihnachtsmusik mit dem endlos dudelnden „Stille Nacht“ und „Ihr Kinderlein kommet.“, die morgens eingeschaltet und pünktlich um 17 Uhr wieder abgestellt wird.

Wieso sollten die Menschen darüber froh sein die letzten Jahre ihres Lebens so zu verbringen? Vor ihrer Zeit in dieser Einrichtung hatten die Bewohner doch auch ihr Zuhause liebevoll geschmückt. Das Zuhause, das man aufgelöst hatte, weil es doch so viel besser ist für sie … hier im Heim. Weil sie doch da unter sich sind, weil man sich hier doch intensiv um sie kümmert. Wo doch hier jede Woche eine Messe abgehalten wird. Und ……?

An diesem Spätnachmittag kurz vor Weihnachten also waren nur wenige Menschen in dem geschmückten, zugigen Eingangsbereich, denn es war 17 Uhr und Zeit zum „Abendessen“. Die Bewohner, die noch mehr oder weniger mobil den Speisesaal besuchen konnten, saßen bereits an ihren Tischen. Tische, die „einladend“ gedeckt mit einer Papierserviette in der Mitte und darauf dekoriertem Strohstern den wahren Sinn des Weihnachtsfestes vermittelten. Kein verschwenderischer Prunk, und unnötige Dekorationen. Sondern Innehalten und dankbar sein, dieses Weihnachtsfest noch erleben zu dürfen.

So „eindrucksvoll“ der Blick in den Speisesaal, der die hochtrabende Bezeichnung Restaurant trug, auch war, der Besuch in dieser Einrichtung galt eigentlich einer Frau, die aufgrund ihrer Demenzerkrankung schon seit einiger Zeit hier lebte. Die Krankheit nahm ihren Lauf. Sie nahm ihr ihre Persönlichkeit, die Fröhlichkeit, ihre Lebensfreude. Sie war 76 Jahre alt. Sie konnte sich nicht mehr alleine bewegen, nicht mehr sprechen, nicht alleine essen oder trinken. Nur liegen.

17.15 Uhr ! Auf der Station, auf der vorwiegend Menschen mit fortgeschrittener Demenz aber auch hochaltrige Bewohner in pflegebedürftigem Zustand lebten, lagen alle Bewohner bereits im Bett. Der Vertreter des Pfarrers sei heute da gewesen, war zu hören. Er habe allen Bewohnern ein Geschenk gebracht. „Nette Geste“ dachte ich noch. Auch wenn der Pfarrer als Träger der Einrichtung sich selbst hier wohl nie sehen ließ, wie man mir häufig zutrug.

Da fiel mein Blick auf den Nachtisch der schwerst pflegebedürftigen demenzkranken Frau. Eine Weihnachtskarte, eine Tafel Schokolade mit ganzen Nüssen und ein kleines Stoffpäckchen lagen darauf. Die Karte war ein Seriendruck mit Weihnachts-Wünschen der Pfarrei. Die Tafel Schokolade würde die schwerstkranke Frau niemals essen können. Vielleicht auch ein Glück bei dieser Billig-Marke. Das Stoffpäckchen allerdings war etwas ganz besonderes. Hier hatte man sich wirklich einmal Gedanken darüber gemacht, womit man einem sterbenskranken Menschen, eine Freude machen könnte. Es war eine knallrote Stoff-Einkaufstasche mit der Aufschrift „DER EINE TRAGE DES ANDEREN LAST“. Kein Zusatz, kein Hinweis vielleicht auf einen erklärenden Zusammenhang eines Bibelzitates. Nur dieser einzige Satz!

Nie werde ich diesen Anblick, diesen Schlag ins Gesicht schwerstkranker Menschen, diese unüberlegte Geschmacklosigkeit und die Mißachtung der Würde eines Menschen vergessen.

Damit dieses Erlebnis nicht im Verborgenen bleibt und niemand mehr so unüberlegt handeln mag, habe ich diese Geschichte im Dezember 2011 aufgeschrieben.

PS: Nach neuerlichem Besuch in der oben beschriebenen Einrichtung hat sich leider trotz alledem wenig verändert.

© Gabriela Zander-Schneider

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Gedenkkerze der Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. Dezember 2017 von Gabriela Zander-Schneider6. März 2021

© Gabriela Zander-Schneider

Nicht jeder von uns kann diese stimmungsvolle Zeit unbeschwert genießen. Seit einigen Jahren steht im Münster auf der Fraueninsel im Chiemsee die Kerze der Alzheimer Selbsthilfe e.V., die jeden Sonntag entzündet wird. Im Gedenken an all jene, die den schweren Weg bereits hinter sich gebracht haben und für alle, die durch den Pflegealltag belastet sind.

Raum der Stille

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige,Trauer und Gedenken | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Gedenken,Pflegende,Trauer

Solidaritätszeichen der Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 20. September 2017 von Jennifer Zander22. Mai 2018

Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der steigenden Zahlen der jährlichen Neuerkrankungen ist es wichtiger denn je, das Thema Alzheimer und Demenz in unseren Alltag zu integrieren.

Dies war einer der Gründe warum die Alzheimer Selbsthilfe e.V. bereits im Jahr 2011 ein Solidaritätszeichen ins Leben gerufen hat.

Das blaue Symbol ist einem doppelten Achterknoten mit Schleife nachempfunden. Es symbolisiert Halt und Sicherheit. Und korrespondiert somit mit dem Leitspruch der Alzheimer Selbsthilfe e.V.: „Halt auf einem langen Weg!“.

„Wir haben dieses Zeichen gewählt um die Verbundenheit zu den Betroffenen, ihren Familien und Pflegenden auszudrücken. Wir möchten symbolisieren, dass wir alle ihnen Halt und Sicherheit auf einem langen Weg geben wollen. Es symbolisiert die sichere Verbindung zwischen allen Erkrankten, Pflegenden und uns als Gesellschaft.“
so Gabriela Zander-Schneider, Vorsitzende und Gründerin  der Alzheimer Selbsthilfe e.V.

Veröffentlicht unter Demenz,Presse/Öffentlichkeitsarbeit | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Pflegende,Solidaritätsaktion,Solidaritätszeichen

Forscher hoffen, Alzheimer mit Medikamenten gegen Beta-Amyloid zu stoppen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 12. Mai 2017 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Bessere Antikörper sollen es richten: Noch immer hoffen Forscher, Alzheimer mit Medikamenten gegen Beta-Amyloid zu stoppen. Sie haben nun aber spezifische Amyloidfragmente im Blick.

mehr …

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz,Forschung,Gedächtnis

Neues Pflegerecht führt zu deutlich mehr Leistungen

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. April 2017 von Gabriela Zander-Schneider25. April 2017

Die Neudefinition der Pflegebedürftigkeit führt zu mehr Leistungsempfängern und zusätzlichen Pflegeleistungen – vor allem für gerontopsychiatrische Patienten. Dies geht aus einer vom Medizinischen Dienst der GKV (MDS) am 21.04.2017 vorgelegten Bilanz der Pflegebegutachtung auf Basis neuer Richtlinien nach dem PSG II im ersten Quartal 2017 hervor.

mehr lesen …

Veröffentlicht unter Pflegeleistungen | Verschlagwortet mit Pflegebedürftigkeit,Pflegegesetz,Pflegegrade

Verjüngungskur fürs Gehirn?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 25. April 2017 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Altersforschung
Lange jung und geistig fit zu bleiben, ist ein alter Menschheitstraum. Bei Mäusen ist Forschern nun eine Verjüngungskur des Gehirns gelungen – mit menschlichem Nabelschnurplasma.

US-Forscher der Stanford University in Kalifornien haben die Gehirnfunktion „Mäuse-Senioren“ merklich verbessert.  Bei der Untersuchung des Gehirns der behandelten Tiere fanden die Wissenschaftler heraus, dass im Hippocampus offensichtlich Gene aktiviert worden waren, die für eine verstärke Vernetzung von Neuronen sorgten.

Gerade der Hippocampus – essenziell für das Erinnerungsvermögen – scheint auf Alterungsprozesse empfindlich zu reagieren. Hier komme es zu auffälligen Zellverlusten, Schrumpfungen und Zelldegeneration. In diesem Gehirnareal zeige sich zudem früh die Manifestation einer Alzheimer Demenz, erläutern die Studienautoren.

mehr lesen…

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit Demenz,Forschung,Gedächtnis

Vom Pflegeheim in die Klinik und zurück – das muss kein Dauerzustand sein

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Februar 2017 von Gabriela Zander-Schneider16. Februar 2017

Könnten Hausärzte im Pflegeheim ein EKG machen oder Ultraschalluntersuchungen vornehmen, ließe sich die Zahl der Krankenhauseinweisungen bereits erheblich reduzieren. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Witten/Herdecke.

Lesen Sie mehr

Veröffentlicht unter stationäre Pflege | Verschlagwortet mit Alzheimer,Demenz

Immer mehr Menschen pflegebedürftig

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 16. Januar 2017 von Gabriela Zander-Schneider16. Januar 2017

Zwei Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr zu Hause gepflegt worden – knapp 9 Prozent mehr als zwei Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Lesen Sie hierzu den Beitrag der Ärztezeitung.

 

Veröffentlicht unter pflegende Angehörige

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 4. Januar 2017 von Gabriela Zander-Schneider4. Januar 2017

Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wurde ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit verbunden ein neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit eingeführt.

Weitere Informationen zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit finden Sie hier …

Veröffentlicht unter Allgemein,Demenz

Diabetes plus KHK -Schwache Hirnleistung

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 23. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider23. Dezember 2016

Laut Ärztezeitung vom 23. 12.2016 haben Patienten mit kardiometabolischen Krankheiten in Kognitionstests oft das Nachsehen. Wenn KHK, Diabetes und Hypertonie zusammentreffen, ist die Hirnleistung häufig besonders schwach.

Lesen Sie mehr …

 

Veröffentlicht unter Medizin

Alzheimer Diagnose durchs Auge?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 21. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider7. Februar 2022

Wird es künftig möglich sein, Krankheiten wie Alzheimer durch einen einfachen „Augenscan“ zu diagnostizieren?

Lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

Veröffentlicht unter Medizin

Gewalt in der Pflege – Was tun bei Verdacht?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider11. Dezember 2016

Fest zupacken, anschreien oder sozial isolieren – Gewalt in der häuslichen Pflege ist ein Alltagsphänomen. Selten ist die Aggression offenkundig und selten passiert es aus Absicht, sondern weil die Angehörigen überfordert sind.

Lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

Veröffentlicht unter Demenz,Leben im Alltag

Wann droht bei Demenz ein Rezidiv?

Alzheimer Selbsthilfe e.V. Veröffentlicht am 11. Dezember 2016 von Gabriela Zander-Schneider11. Dezember 2016

Eigentlich sollten Demenzkranke nicht allzu lange Antipsychotika erhalten. Bei auditorischen Halluzinationen ist das Rückfallrisiko nach dem Absetzen aber extrem hoch.

Lesen Sie mehr in der Ärztezeitung …

Veröffentlicht unter Medizin

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Für eine WDR-Doku werden Senior*innen ab 90 Jahren gesucht
  • 1. „Demenz Meet“ in Köln: Gelungene Premiere
  • „Leben mit Demenz Digital“ Online-Schulungskurs für Angehörige und Interessierte
  • Neues Alzheimer-Medikament in den USA
  • „Demenz Meet Köln“: Anmeldestart und Programmveröffentlichung

Sie möchten die Arbeit der Alzheimer Selbsthilfe e.V. unterstützen?

Spenden Sie einmalig oder regelmäßig, nutzen Sie die Möglickeiten der Anlass-, Kondolenz- bzw. Testamentspende.

spenden

Schlagwörter

Akutkrankenhaus Alltagsfähigkeiten Alter Alzheimer Angehörige Auszeichnungen Belastung Bundesverdienstkreuz Corona Demenz Demenzpatienten Diagnose Down-Syndrom Fachkräftemangel Fachärzte Forschung Gedächtnis Geriatrie Gesprächskreis Gesundheit Gesundheitskurs herausforderndes Verhalten häusliche Pflege Leben im Alltag Leben im Alter Medikamente Medizin Mobilität Nicht medikamentöse Therapie Palliativversorgung Pflege Pflegebedürftigkeit Pflegende Presse/Öffentlichkeitsarbeit Risikofaktoren Rückruf Schulung Selbsthilfegruppen Sicherheit Silviahemmet stationäre Pflege Valsartan Veranstaltung Versorgung Wohnen im Alter

logo_seniorenzentrum_lichtenberg

Kategorien

  • Allgemein
  • Auszeichnungen/Ehrungen
  • Corona
  • Demenz
  • Fixierung
  • Forschung
  • Gesundheit
  • häusliche Pflege
  • Info-Flyer
  • Leben im Alltag
  • Lewy-Körperchen-Demenz
  • Medikamente
  • Medizin
  • Palliativversorgung
  • Pflege
  • Pflegeleistungen
  • pflegende Angehörige
  • Presse/Öffentlichkeitsarbeit
  • Schulungskurs
  • stationäre Pflege
  • Trauer und Gedenken
  • Validation
  • Veranstaltungen

Archive

© Alzheimer Selbsthilfe e.V.
Impressum | Kontakt
Datenschutz
↑